Highlights aus der Wissenschaft
Breit gefächert und interdisziplinär vernetzt
Die Anwendungsbereiche von naturwissenschaftlicher Forschung sind vielfältig.
Social Media Algorithmen unter der Lupe
Uni Graz forscht an besseren Algorithmen für Soziale Medien. Jana Lasser, Professorin am IDea_Lab der Universität Graz, entwickelt im Rahmen eines ERC Starting Grant neue Algorithmen für soziale Medien, die konstruktive Diskussionen fördern. Mit Hilfe [...]
KI berechnet die Oberflächen-Strukturen von Bakterien, Archaeen und Viren
Forschende der Uni Graz berechnen mit KI die Oberflächen-Strukturen von Bakterien, Archaeen und Viren, die sich mit einer Hülle aus Proteinen vor Angriffen von außen schützen. Bei diesen Oberflächen handelt es sich um komplexe regelmäßige, [...]
Krankheiten an der Stimme erkennen
An der Med Uni Graz findet eine Pilotstudie rund um maschinelles Hören im Kreißsaal statt. Dabei soll die Lungenfunktion von Neugeborenen an Hand ihres ersten Schreis evaluiert werden. […]
Trotz Blätterdach erkennt KI Objekte am Waldboden
Eine neue KI-Technologie der Johannes Kepler Universität Linz erlaubt Videoaufnahmen von Objekten in bisher ungekannter Detailtreue auch wenn diese z.B. durch Wald und dessen Blätterdach verdeckt sind. […]
5 Mrd. wirtschaftlicher Schaden für die Skiindustrie
Zum ersten Mal wurde in einer Studie der wirtschaftliche Schaden des Klimawandels für die Skiindustrie geschätzt. Die Studie der Universität Innsbruck und der University of Waterloo in Kanada deckt auf, dass die volkswirtschaftlichen Verluste der [...]
Das etablierte Bild von Elektronen und „Quasielektronen“ bricht zusammen
Was passiert, wenn elektrischer Strom durch ein „seltsames Metall“ fließt? Es wird zu einem seltsam „leisen“ Strom in seltsamem Metall. Die TU Wien und Rice University zeigen: Das etablierte Bild von Elektronen und „Quasielektronen“ bricht [...]
Doktoratsprogramm für nachhaltige Umgestaltung von Flusslandschaften
Der FWF fördert wegweisendes BOKU-Doktoratsprogramm für nachhaltige Umgestaltung von industrialisierten Flusslandschaften. 15 Nachwuchswissenschaftler*innen erhalten die einzigartige Chance, ihre Expertisen aus den Natur-, Ingenieur-, Sozial- und Geisteswissenschaften zu bündeln und eine hochqualitative forschungsbasierte Ausbildung zur Sicherung [...]
JKU wandelt CO2 in nutzbare Stoffe um
Das klimaschädliche CO2 in nutzbare Stoffe umzuwandeln, könnte einen wichtigen Ansatz zur Bewältigung der Klimakrise bieten. An der Johannes Kepler Universität Linz wurden bereits vielversprechende Methoden entwickelt. Eine neue Entdeckung rückt nun die industrielle Nutzung [...]
Auf die richtige Mischung kommt es an
In der Technik ist es zum Beispiel bei Materialien üblich, bestimmte Eigenschaften zu perfektionieren. In der Natur hingegen ist „gut genug“ manchmal besser als „perfekt“, wobei die Natur dabei auf eine Ausgewogenheit verschiedener Eigenschaften achtet. [...]
Warum beschenken wir uns zu Weihnachten?
Haben Sie sich auch schon manchmal gefragt, – woher kommt es, dass wir uns zu Weihnachten, Geburtstagen und anderen Anlässen – oder oft auch ohne Anlass – beschenken? Jolana Wagner-Skacel ging dieser Frage nach und [...]
Erdbeben beeinflussen Kohlenstoffkreislauf
Starke Erdbeben-Aktivität begünstigt die Entstehung großer Mengen an gelöstem Kohlenstoff und Methan-Speicher im Meeresboden. Das Forschungsschiff Kaimei stach am 13. April 2021 vom Hafen der Stadt Yokusuka in See. Sedimentablagerungen in bis zu acht Kilometer [...]
Intensivmedizin – Künstliche Intelligenz übertrifft Menschen
Eine an der TU Wien entwickelte Künstliche Intelligenz kann bei Blutvergiftungen passende Therapien vorschlagen. Dabei übertrifft der Computer bereits den Menschen. Welche rechtlichen Fragen wirft das auf? […]
Künstliche Intelligenz lernt Quantenteilchen zu kontrollieren
In der Quantenforschung braucht man maßgeschneiderte elektromagnetische Felder, um Teilchen präzise zu kontrollieren. An der TU Wien erforscht man wie maschinelles Lernen dafür genutzt werden kann. […]
Wie kommt Plastik ins Gehirn?
Winzige Plastikpartikel gelangen auch ins Gehirn. Wie der Mechanismus zur Überwindung der Blut-Hirn-Schranke funktioniert wurde nun erstmals beschrieben. Der neu entdeckte Mechanismus stellt die Grundlage für weitere Forschungen zum Schutz von Mensch und Umwelt dar. [...]
Neue Therapieoptionen für bösartigen Blutkrebs
An der Med Uni Graz wurden nun neue Therapieoptionen bei myeloproliferativen Neoplasien (MPNs) – einer Unterart der Leukämien – entdeckt und im renommierten Journal Leukemia publiziert. Leukämie ist ein Überbegriff für […]
Der Wald der Zukunft ist anders
An der Universität für Bodenkultur Wien wird an Lösungen für eine nachhaltige waldbauliche Planung geforscht – denn eins steht fest: Der Wald der Zukunft wird in unseren Breitengraden ein anderer sein als wir ihn heute [...]
Aus Abfall wird Ressource
JKU Forschung nutzt Lignin für „grüne Revolution“. Eine internationale Kooperation unter der Leitung der Johannes Kepler Universität Linz sorgt dafür, dass künftig 80 Millionen Tonnen Lignin pro Jahr nicht mehr verbrannt werden müssen, sondern als [...]
Warum winzige Buntbarsch-Männchen nicht klein beigeben
“Groß und mächtig”, das sind im Tierreich wichtige Kriterien, um sich zu behaupten. Es kommt jedoch nicht immer auf die Größe an – wie Buntbarsche im afrikanischen Tanganjikasee beweisen. Kleine Männchen lassen ihre viel größeren [...]
Netzengpässe für E-Fahrzeuge vermeiden
E-Fahrzeuge sind im Betrieb zwar emissionsfrei aber davor müssen sie die Energie irgendwo herbekommen. Durch geeignete Ladeinfrastruktur für E-Fahrzeuge versucht die Montanuniversität Leoben Netzengpässe zu vermeiden. […]
Robuste Mikrochips durch präzise Planung der Schaltungen
Die Miniaturisierung der Elektronik stößt derzeit an ihre Grenzen, da damit die Fehleranfälligkeit ansteigt. An der TU Wien zeigte man nun, dass sich das Problem überwinden lässt, wenn man die Fehleranfälligkeit beim Planen von Schaltungen [...]
Science2business
Die Universitäten und wissenschaftlichen Institute sind die Keimzellen für Innovationen für die Wirtschaft. Die vorgestellten Projektteams und Projekte des “science2business awards” zeichnen sich neben ihrer wissenschaftlichen Exzellenz und Innovationskraft durch praktische Erfahrung in der Zusammenarbeit von Wissenschaft mit Wirtschaft aus.
Der “Janssen Special Award” wird für Projekte mit besonderer Relevanz für die Gesundheitsversorgung in Zukunft vergeben.
Step by step von der Wissenschaft in die Wirtschaft
Die bahnbrechende Idee alleine reicht nicht aus, damit aus einer viel versprechenden wissenschaftlichen Erkenntnis auch ein wirtschaftlicher Erfolg wird. Was es dazu alles braucht, das erklärt Mag. Lukas Madl von tecnet NÖ Schritt für Schritt in seiner Video Serie – “research-to-value”. Was hilft uns die beste Wissenschaft, wenn sie nicht den Weg zur Anwendung für den Menschen und die Gesellschaft findet? Ein Weg, den die Wissenschaft gemeinsam mit der Wirtschaft geht. […]
Spotlights aus dem Archiv
Erdbeben beeinflussen Kohlenstoffkreislauf
Starke Erdbeben-Aktivität begünstigt die Entstehung großer Mengen an gelöstem Kohlenstoff und Methan-Speicher im Meeresboden. Das Forschungsschiff Kaimei stach am 13. April 2021 vom Hafen der Stadt Yokusuka in See. Sedimentablagerungen in bis zu acht Kilometer [...]
High End Gerät setzt Impulse in der Knochenstoffwechselforschung
Eine neue Infrastruktur an der Med Uni Graz ermöglicht ab sofort die dreidimensionale Darstellung von Knochenstruktur und Knochendichte. Damit steht nun an Österreichs einzigem universitären Forschungszentrum des Dachverbandes Osteologie – Deutschland, Österreich und Schweiz [...]
Brustkrebs: Neue Verbreitungsweise von metastasierenden Tumorzellen entdeckt
Bösartige Tumorzellen eines Primärtumors müssen in die Blutbahn gelangen, um Metastasen in verschiedenen Körperorganen bilden zu können. In der medizinischen Forschung gilt, dass etwa bei Brustkrebs die Tumorzellen zuerst in das lymphatische Gefäßsystem eindringen [...]
Ist der Himmel die Grenze?
Was hindert eine Spezies daran, sich an eine immer größere Vielfalt von Lebensbedingungen anzupassen und sich geographisch immer weiter auszubreiten? Die Theorie zeigt, dass lediglich zwei Größen, die sowohl in [...]
Donau: International nur punktuell stärkere Fäkalbelastungen
Utl.: In Österreich keine bedenklichen Werte Ein wissenschaftliches Team mit ExpertInnen von MedUni Wien, Med Uni Graz, Technische Universität Wien und der Karl Landsteiner Privatuni für Gesundheitswissenschaften in Krems konnte im Rahmen des mikrobiologischen [...]