Highlights aus der Wissenschaft
Breit gefächert und interdisziplinär vernetzt
Die Anwendungsbereiche von naturwissenschaftlicher Forschung sind vielfältig.
Flattern, wo der Pfeffer wächst
Die Bergregenwälder der tropischen Anden sind eine der artenreichsten Regionen auf unserem Planeten. Warum gerade dort so viele Arten leben und wie und wann sie entstanden sind, ist in der Fachwelt umstritten und für [...]
Helicobacter pylori-Infektion verändert das Magenmilieu
Die menschliche Darmflora ist höchst individuell zusammengesetzt und divers. Im Fall einer Helicobacter pylori-Infektion verdrängt jedoch das Bakterium alle anderen Keime im Magen- und Darmbereich. Es ist daher bei der Diagnoseerstellung ratsam, im Fall [...]
Der Nase nach: Mikroben beeinflussen den Geruchssinn
Störungen des Geruchssinns bedeuten eine massive Einschränkung im Alltag von Betroffenen. Das Mikrobiom der Nase ist an der Entwicklung der Riechschleimhaut und damit an der Riechfunktion stark beteiligt. Somit korreliert die Mikrobiomzusammensetzung mit dem [...]
Ist asexuelle Forpflanzung für Pflanzen besser als sexuelle?
Sexuelle Fortpflanzung ist die dominante Reproduktionsform im Tier- und Pflanzenreich. Trotzdem gibt es Arten, die sich teilweise oder ausschließlich asexuell vermehren. Überraschenderweise sind diese asexuellen Arten oft weiter verbreitet als ihre nächsten sexuellen Verwandten. [...]
Passendes Material für chemische Wärmespeicherung
Energie chemisch speichern und wieder freisetzen – dieses vielversprechende Konzept wird an der TU Wien erforscht. Nun gelang ein wichtiger Schritt auf der Suche nach dem passenden Material. Eine spezielle Mischung aus Magnesium und [...]
Weltweit erster Impfstoff gegen Gräserpollen-Allergie entwickelt
Der synthetisch hergestellte Impfstoff BM32 lindert mit vier Injektionen im ersten Jahr und einer Auffrischung im zweiten Behandlungsjahr die Symptome einer Gräserpollen Allergie (Rhinitis) um mindestens 25 Prozent. Rund 400 Millionen Menschen weltweit leiden in [...]
Phytovalley® Tirol – Naturprodukte im Visier
In Seefeld treffen sich vom 14. bis 16. Jänner international führende Expertinnen und Experten, um sich gemeinsam mit jungen NachwuchswissenschaftlerInnen über neueste Erkenntnisse im Bereich pflanzlicher Naturstoffe und deren Anwendung in Pharmazie, Kosmetik und [...]
Fest und flüssig zugleich
Es gibt viele Möglichkeiten, neuartige Materialien herzustellen. Eine der interessantesten ist die Variante, mikroskopisch kleine Partikel dazu zu bringen, sich von selbst zu komplexen Strukturen zusammenzufügen. Man spricht in diesem Fall von „Selbstorganisation“. Welche [...]
Pionierarbeit: Nachbau naturnaher Zellmembranen
Menschliche Zellen – aber auch die von verschiedenen Krankheitserregern – sind von Hüllen umgeben, denen eine wesentliche Rolle beim Weitertransport von Informationen oder Stoffen zukommt. Nun gelang es einem internationalem Team die Zellhüllen wesentlich [...]
Science2business
Die Universitäten und wissenschaftlichen Institute sind die Keimzellen für Innovationen für die Wirtschaft. Die vorgestellten Projektteams und Projekte des “science2business awards” zeichnen sich neben ihrer wissenschaftlichen Exzellenz und Innovationskraft durch praktische Erfahrung in der Zusammenarbeit von Wissenschaft mit Wirtschaft aus.
Der “Janssen Special Award” wird für Projekte mit besonderer Relevanz für die Gesundheitsversorgung in Zukunft vergeben.
Step by step von der Wissenschaft in die Wirtschaft
Die bahnbrechende Idee alleine reicht nicht aus, damit aus einer viel versprechenden wissenschaftlichen Erkenntnis auch ein wirtschaftlicher Erfolg wird. Was es dazu alles braucht, das erklärt Mag. Lukas Madl von tecnet NÖ Schritt für Schritt in seiner Video Serie – “research-to-value”. Was hilft uns die beste Wissenschaft, wenn sie nicht den Weg zur Anwendung für den Menschen und die Gesellschaft findet? Ein Weg, den die Wissenschaft gemeinsam mit der Wirtschaft geht. […]
Spotlights aus dem Archiv
Ist der Himmel die Grenze?
Was hindert eine Spezies daran, sich an eine immer größere Vielfalt von Lebensbedingungen anzupassen und sich geographisch immer weiter auszubreiten? Die Theorie zeigt, dass lediglich zwei Größen, die sowohl in [...]
Forschung auf der Raumstation ISS mit Legierungsproben der Montanuniversität
Dr. Johann Mogeritsch nach den 1g-Versuchen mit dem für das Projekt entwickelten Bodenmodell im E-USOC an der Polytechnischen Universität Madrid. Auf der Internationalen Raumstation ISS starteten letzten Monat interessante Untersuchungen mit Beteiligung österreichischer [...]
Von virtuellen Herzen und scharfen Bildern
Wissenschaft am Puls der Zeit steht hinter dem Spezialforschungsbereich (SFB) „Mathematical Optimization with Applications in Biomedical Sciences“. Die drei Grazer Universitäten Karl-Franzens-Universität Graz, Med Uni Graz und TU Graz kooperieren hierbei erfolgreich auf dem [...]
Menschliches Wohlergehen anstelle von Wirtschaftswachstum
Im Wettlauf an die ökologischen Grenzen unseres Planeten stellte ein britisch- österreichisches Forschungsteam 148 Länder auf dem Prüfstand. Kein Land der Erde erreichte in den vergangenen drei Jahrzehnten soziale Mindestanforderungen, ohne dabei ökologische Grenzen zu [...]
Nachernten verringert landwirtschaftlichen Ertragsverlust und vermeidet Abfall
Nachernten ist in Österreich noch relativ unbekannt – ein vom BOKU-Institut für Abfallwirtschaft geleiteter Pilotversuch zeigt jetzt, dass die Landwirtschaft großes Abfallvermeidungspotential birgt: Bis zu 3% des Ertrages verbleiben auf [...]