Highlights aus der Wissenschaft
Stabile Partnerschaft – gut für die Verdauung
Bei Graugänsen hat die Paarbindung einen engen Zusammenhang mit der Verdauungseffizienz Bei gruppenlebenden Tieren werden Physiologie, Verhalten, Fortpflanzungserfolg und sogar Ernährungsstrategien durch das soziale Umfeld beeinflusst. Stabile soziale Beziehungen bewirken [...]
Bringen Kamele Erleichterung für Allergiker?
Pünktlich zum Frühjahr startet alljährlich die saisonale Pollenallergie. Jeden dritten Menschen plagt irgend eine Allergie, zum Beispiel verursacht durch Nahrungsmittel, Pilze, Hausstaubmilben oder Pollen. […]
Hohe Konzentration von Spurenelementen im Schwammerl
Walter Gössler und Simone Bräuer untersuchten die Konzentrationen von Spurenelementen in Pilzen. ChemikerInnen der Universität Graz entdeckten hohe Konzentrationen von Spurenelementen in heimischen Pilzen Die Pilzsaison ist eröffnet. In den Restaurants finden [...]
Naturwissenschafter /-innen verändern die Welt
Robert Koch erfindet die Bakteriologie. Der Landarzt entdeckt unter dem Mikroskop, dass Krankheiten von Bakterien verursacht werden und begründet so einen neuen Zweig der Wissenschaft.
Der Physiker Wilhelm Conrad Röntgen entdeckt die Röntgenstrahlung. Der Erfinder der Durchleuchtungstechnik stieß im Rahmen einer Versuchsanordnung zufällig dort auf Licht, wo es nach bisherigem physikalischem Erkenntnisstand keines geben durfte.
Der Physiker Albert Einstein formuliert die Relativitätstheorie, die das Absolute von Raum und Zeit in Frage stellt. Zeit, so behauptet er, hänge immer von der Geschwindigkeit des sich bewegenden Körpers ab.
Marie Curie, die polnisch-stämmige Physikerin und Chemikerin entwickelte eine Theorie zur Strahlung von Uranverbindungen und prägte den Begriff „Radioaktivität“.
Maria Telkes (1900 – 1995): Die ungarische Chemikerin Maria Telkes arbeitete während des 2. Weltkriegs für die US-Navy und entwickelte dort die erste Solar-betriebene Entsalzungsanlage.
Breit gefächert, vernetzt und interdisziplinär
Die Anwendungsbereiche von naturwissenschaftlicher Forschung sind vielfältig.
Der Avatar drückt die Schulbank
Chronisch kranke Kinder können oft über längere Zeiträume nicht am Unterricht teilnehmen. Ein Forschungsprojekt von Thomas Pletschko vom Comprehensive Center for Pediatrics CCP der Universitätsklinik für Kinder- und Jugendheilkunde untersucht, wie sich Avatare auf die [...]
Energie statt Depression
Alexander Karabatsiakis Foto: (c) Universität Innsbruck Das Gehirn hat den höchsten Energieverbrauch im Körper. Chronische Stressbelastung braucht Energie und kann sich bis zu einer Depression entwickeln. Müdigkeit, Energiemangel, Schlafstörungen oder Apathie sind oft [...]
Empowerment für Krebspatienten und Angehörige durch Med Uni Wien
Bei allen Erkrankungen hängt der Behandlungserfolg auch davon ab, wie gut die Betroffenen informiert sind, die Therapie verstehen und sie mittragen können. Wer mehr weiß, kann besser damit umgehen. Die Cancer School CCC Vienna des [...]
Bringt Marinomed Erleichterung in der Grippesaison?
Produkte, die Carragelose® enthalten, zeichnen sich durch eine sehr breite Wirksamkeit gegen unterschiedliche Atemwegsviren aus. Sie sind bereits seit mehreren Jahren in Form von Nasensprays, Rachensprays und Pastillen als Medizinprodukte zertifiziert. In mehr als 40 [...]
Contact-Tracing bei maximalem Datenschutz
“Vereinstix” bietet Corona-Schutz und Datenschutz in einem. Bei Veranstaltungen sollen Daten hinterlegt werden, um Contact-Tracing zu ermöglichen. Ein Team der TU Wien entwickelte dafür ein Gratis-Tool, das für maximalen Datenschutz bei Contact-Tracing sorgt. [...]
Mineral heilt sich selbst von radioaktiven Strahlenschäden
Das Mineral “Monazit” verhält sich “wie Camembert, in den man Löcher bohrt”: Sind schon Strahlenschäden vorhanden, “heilt” das Mineral wieder von selbst. Ein internationales Forschungsteam um Lutz Nasdala vom Institut für Mineralogie und Kristallographie an [...]
Eiszeit innerhalb weniger Jahre
Wann und wo genau die Jüngere Dryaszeit begann und endete, war bisher nicht im Detail bekannt. Eine viel diskutierte These rund um einen Meteoriteneinschlag als Ursache für die Klima-Anomalie wird in der nun im Fachmagazin [...]
Optischer Quantencomputer mit offenem Zugriff über die Cloud
Unter der Leitung des Physikers Philip Walther von der Universität Wien entwickeln und erforschen Wissenschafter*innen im Rahmen eines Christian Doppler Labors neue vielseitige und praxisnahe Anwendungen für Quantencomputer. Durch das Bereitstellen eines photonischen Quantencomputers in [...]
Die Plastikwelle rollt
Sofortige, global koordinierte Maßnahmen können die Verschmutzung der Meere durch Kunststoffe bis 2040 um fast 80 Prozent reduzieren. Zu diesem Ergebnis kommt ein Team aus internationalen Forscher*innen um Martin Stuchtey von der Universität Innsbruck. [...]
Algorithmus zur nicht-invasiven Risikoeinschätzung bei Hepatitis C
Durch die virusbedingte chronische Entzündung der Leber bei einer Hepatitis C bildet sich steifes Narbengewebe in Form einer Leberfibrose/Zirrhose. Als Folge wird der Blutfluss durch das Organ behindert, es kommt zu Bluthochdruck in der Pfortader. [...]
In das Innere von Tieren blicken
“Ich habe dich durchschaut” sind keine leeren Worte mehr. Es ist möglich, beliebige Tiere zur Gänze durchsichtig zu machen und zu durchleuchten. Ganze Zell-Netzwerke im Tier können damit aufgeleuchtet und dreidimensional abgebildet werden. [...]
Jeder kann zum Klima beitragen
Jeder kann durch Veränderungen des eigenen Konsumverhaltens zu einer jährlichen CO2 -Reduktion von bis zu 9 Tonnen beitragen. Ein internationales Forschungsteam unter Beteiligung der Universität für Bodenkultur Wien (BOKU) hat 7000 Studien auf ihr Potential [...]
Kann seriöse Wissenschaft zu unterschiedlichen Ergebnissen führen?
Die abweichenden Analysen und Interpretationen von statistischen Daten hatten zur Corona-Krise bereits eindrücklich aufgezeigt, wie “flexibel” Statistik sein kann. Sogar seriös durchgeführte wissenschaftliche Studien können trotz gleichen Ausgangsdaten zu unterschiedlichen Ergebnissen kommen. […]
Über Computersimulation zu neuartiger Stromtherapie
Das Stimulieren des Vagusnervs im Ohr lindert chronische Schmerzen. Die TU Wien gemeinsam mit der MedUni Wien identifizierten ein dreiphasiges Stimulationsmodell von spezifischen Stromimpulsen, wodurch eine Schmerzlinderung erzielt werden kann. […]
Neue Sauerstoffgeräte in wenigen Tagen einsatzbereit
TU Wien entwirft einfaches Sauerstoff-Gerät, das in kurzer Zeit einsatzbereit sein könnte, um COVID-19-Erkrankte beim Atmen zu unterstützen. Ein früher Einsatz soll einem schweren Verlauf entgegenwirken. […]
APEIRON startet mit Phase-II-Studie von Medikament zur COVID-19 Behandlung
APEIRON Biologics startet klinische Phase II-Studie für die Behandlung von COVID-19 mit APN01. Die Behandlung erster Patienten wird in Kürze erwartet. Das neue Medikament zielt darauf ab, die Infektion der [...]
Gesunde Vielfalt für das Immunsystem
Die Stärkung des Immunsystems über die Zufuhr bestimmter Nährstoffe – „Immunonutrition“ – ist vor allem aus der Intensivmedizin bekannt. Sie gewinnt aber auch in der Krankheitsprävention stark an Bedeutung. Expertinnen [...]
COVID-19 Maßnahmen sollten bald wirken – vorausgesetzt – alle machen mit
Die Zahl der sozialen Kontakte übt wesentlichen Einfluss auf die Verbreitung des Virus aus. Das Simulationsmodell von Niki Popper an der TU Wien errechnet eine baldige Senkung der Ausbreitung der [...]
Marinomed nimmt mit MARINOSOLV® Kurs auf Allergien und Augenerkrankungen
Nach der erfolgreichen Markteinführung der Carragolose Plattform zur Behandlung viraler Atemwegserkrankungen, bringt auch die neue Technologieplattform Marinosolv(r) vielversprechende Studienergebnisse für die Behandlung von Allergien und Augenerkrankungen. […]
Auf einer Wellenlänge
Die Anpassung der rhythmischen Gehirnaktivität scheint in der zwischenmenschlichen Koordination und Kommunikation eine besonders große Rolle zu spielen. Mütter und Kinder zeigen beim gemeinsamen Spiel eine Anpassung ihrer Gehirnaktivitäten. [...]