Highlights aus der Wissenschaft
Breit gefächert und interdisziplinär vernetzt
Die Anwendungsbereiche von naturwissenschaftlicher Forschung sind vielfältig.
Klimawandel begünstigt Insektizidresistenzen
Das Auftreten von Ace-Insektizidresistenzen wird durch die Umgebungstemperatur signifikant beeinflusst. Mutationen profitieren von höheren Temperaturen. Dieser Nachweis gelang erstmalig einem Forschungsteam der Vetmeduni Vienna. Eine große Herausforderung für den Einsatz von Insektiziden vor dem Hintergrund [...]
Milder COVID-19-Verlauf hinterlässt deutliche Veränderung im Immunsystem
In einer Studie an der MedUni Wien zum milden Covid-19 Verlauf konnten 7 verschiedene Erkrankungsformen identifiziert werden. Weiters konnte aufgezeigt werden, dass die Erkrankung nach 10 Wochen noch deutliche Veränderungen im Immunsystem hinterlässt. [...]
Ist Morgensport besonders gesund?
Körperliche Aktivität verbessert die Gesundheit und Morgensport hat dabei möglicherweise die stärkste schützende Wirkung, ergab eine Studie der Abteilung für Epidemiologie am Zentrum für Public Health der MedUni Wien in Zusammenarbeit mit dem Barcelona Institute [...]
3D Krebsdiagnostik mit dem Ultramikroskop
An der TU Wien entwickelte man in Zusammenarbeit mit der TU München ein Ultramikroskop, das erstmals ganze Stücke des Tumors in 3D sichtbar macht. Die Zuverlässigkeit der Diagnose ob der Tumor durch Operation vollständig entfernt [...]
“Sprich mit mir”, rät die Kuh dem Bauern
Es ist eine alte Bauernweisheit, dass sich der wertschätzende Umgang mit den Tieren auf deren Gesundheit und Leistung niederschlägt. Die Veterinärmedizinische Universität Wien hat nun in einer Studie wissenschaftlich belegt, dass Kühe bei Streicheln und [...]
Borkenkäfer gehen online
Österreichweite Online-Überwachung der Borkenkäferentwicklung. Forscher des Instituts für Forstentomologie, Forstpathologie und Forstschutz der BOKU Wien haben im Juli 2020 ein landesweites, digitales Frühwarnsystem (PHENIPS plus) für Borkenkäferbefall als Internet-Anwendung etabliert. In den nächsten fünf Jahren [...]
Naturgesetz überlistet
Super-Resolution-Mikroskopie wird heute auf der ganzen Welt verwendet, doch sie kann trügerisch sein: TU Wien und MedUni Wien zeigen, dass die Bilder oft falsch interpretiert werden und haben Methoden entwickelt, wie man die Aussagekraft verbessern [...]
Der Avatar drückt die Schulbank
Chronisch kranke Kinder können oft über längere Zeiträume nicht am Unterricht teilnehmen. Ein Forschungsprojekt von Thomas Pletschko vom Comprehensive Center for Pediatrics CCP der Universitätsklinik für Kinder- und Jugendheilkunde untersucht, wie sich Avatare auf die [...]
Energie statt Depression
Alexander Karabatsiakis Foto: (c) Universität Innsbruck Das Gehirn hat den höchsten Energieverbrauch im Körper. Chronische Stressbelastung braucht Energie und kann sich bis zu einer Depression entwickeln. Müdigkeit, Energiemangel, Schlafstörungen oder Apathie sind oft [...]
Empowerment für Krebspatienten und Angehörige durch Med Uni Wien
Bei allen Erkrankungen hängt der Behandlungserfolg auch davon ab, wie gut die Betroffenen informiert sind, die Therapie verstehen und sie mittragen können. Wer mehr weiß, kann besser damit umgehen. Die Cancer School CCC Vienna des [...]
Bringt Marinomed Erleichterung in der Grippesaison?
Produkte, die Carragelose® enthalten, zeichnen sich durch eine sehr breite Wirksamkeit gegen unterschiedliche Atemwegsviren aus. Sie sind bereits seit mehreren Jahren in Form von Nasensprays, Rachensprays und Pastillen als Medizinprodukte zertifiziert. In mehr als 40 [...]
Contact-Tracing bei maximalem Datenschutz
“Vereinstix” bietet Corona-Schutz und Datenschutz in einem. Bei Veranstaltungen sollen Daten hinterlegt werden, um Contact-Tracing zu ermöglichen. Ein Team der TU Wien entwickelte dafür ein Gratis-Tool, das für maximalen Datenschutz bei Contact-Tracing sorgt. [...]
Mineral heilt sich selbst von radioaktiven Strahlenschäden
Das Mineral “Monazit” verhält sich “wie Camembert, in den man Löcher bohrt”: Sind schon Strahlenschäden vorhanden, “heilt” das Mineral wieder von selbst. Ein internationales Forschungsteam um Lutz Nasdala vom Institut für Mineralogie und Kristallographie an [...]
Eiszeit innerhalb weniger Jahre
Wann und wo genau die Jüngere Dryaszeit begann und endete, war bisher nicht im Detail bekannt. Eine viel diskutierte These rund um einen Meteoriteneinschlag als Ursache für die Klima-Anomalie wird in der nun im Fachmagazin [...]
Optischer Quantencomputer mit offenem Zugriff über die Cloud
Unter der Leitung des Physikers Philip Walther von der Universität Wien entwickeln und erforschen Wissenschafter*innen im Rahmen eines Christian Doppler Labors neue vielseitige und praxisnahe Anwendungen für Quantencomputer. Durch das Bereitstellen eines photonischen Quantencomputers in [...]
Die Plastikwelle rollt
Sofortige, global koordinierte Maßnahmen können die Verschmutzung der Meere durch Kunststoffe bis 2040 um fast 80 Prozent reduzieren. Zu diesem Ergebnis kommt ein Team aus internationalen Forscher*innen um Martin Stuchtey von der Universität Innsbruck. [...]
Algorithmus zur nicht-invasiven Risikoeinschätzung bei Hepatitis C
Durch die virusbedingte chronische Entzündung der Leber bei einer Hepatitis C bildet sich steifes Narbengewebe in Form einer Leberfibrose/Zirrhose. Als Folge wird der Blutfluss durch das Organ behindert, es kommt zu Bluthochdruck in der Pfortader. [...]
In das Innere von Tieren blicken
“Ich habe dich durchschaut” sind keine leeren Worte mehr. Es ist möglich, beliebige Tiere zur Gänze durchsichtig zu machen und zu durchleuchten. Ganze Zell-Netzwerke im Tier können damit aufgeleuchtet und dreidimensional abgebildet werden. [...]
Jeder kann zum Klima beitragen
Jeder kann durch Veränderungen des eigenen Konsumverhaltens zu einer jährlichen CO2 -Reduktion von bis zu 9 Tonnen beitragen. Ein internationales Forschungsteam unter Beteiligung der Universität für Bodenkultur Wien (BOKU) hat 7000 Studien auf ihr Potential [...]
Kann seriöse Wissenschaft zu unterschiedlichen Ergebnissen führen?
Die abweichenden Analysen und Interpretationen von statistischen Daten hatten zur Corona-Krise bereits eindrücklich aufgezeigt, wie “flexibel” Statistik sein kann. Sogar seriös durchgeführte wissenschaftliche Studien können trotz gleichen Ausgangsdaten zu unterschiedlichen Ergebnissen kommen. […]
Naturwissenschafter /-innen verändern die Welt
Robert Koch erfindet die Bakteriologie. Der Landarzt entdeckt unter dem Mikroskop, dass Krankheiten von Bakterien verursacht werden und begründet so einen neuen Zweig der Wissenschaft.
Der Physiker Wilhelm Conrad Röntgen entdeckt die Röntgenstrahlung. Der Erfinder der Durchleuchtungstechnik stieß im Rahmen einer Versuchsanordnung zufällig dort auf Licht, wo es nach bisherigem physikalischem Erkenntnisstand keines geben durfte.
Der Physiker Albert Einstein formuliert die Relativitätstheorie, die das Absolute von Raum und Zeit in Frage stellt. Zeit, so behauptet er, hänge immer von der Geschwindigkeit des sich bewegenden Körpers ab.
Marie Curie, die polnisch-stämmige Physikerin und Chemikerin entwickelte eine Theorie zur Strahlung von Uranverbindungen und prägte den Begriff „Radioaktivität“.
Maria Telkes (1900 – 1995): Die ungarische Chemikerin Maria Telkes arbeitete während des 2. Weltkriegs für die US-Navy und entwickelte dort die erste Solar-betriebene Entsalzungsanlage.
Science2business
Die Universitäten und wissenschaftlichen Institute sind die Keimzellen für Innovationen für die Wirtschaft. Die vorgestellten Projektteams und Projekte des “science2business awards” zeichnen sich neben ihrer wissenschaftlichen Exzellenz und Innovationskraft durch praktische Erfahrung in der Zusammenarbeit von Wissenschaft mit Wirtschaft aus.
Der “Janssen Special Award” wird für Projekte mit besonderer Relevanz für die Gesundheitsversorgung in Zukunft vergeben.
Spotlights aus dem Archiv
3D-Modell der menschlichen Plazenta entwickelt
Die Plazenta ist das verbindende Organ zwischen Mutter und Embryo. Ihre Hauptfunktionen sind der Austausch von Nährstoffen, Gasen und Stoffwechselprodukten sowie die Produktion von Hormonen und anderen Substanzen, die für [...]
Marinomed nimmt mit MARINOSOLV® Kurs auf Allergien und Augenerkrankungen
Nach der erfolgreichen Markteinführung der Carragolose Plattform zur Behandlung viraler Atemwegserkrankungen, bringt auch die neue Technologieplattform Marinosolv(r) vielversprechende Studienergebnisse für die Behandlung von Allergien und Augenerkrankungen. […]
Methode zur Zellkontrolle mittels Licht
Heilen mit Licht? Das zunehmend an Aktualität gewinnende Feld der Photopharmakologie nutzt durch Licht schaltbare Moleküle (molekulare Lichtsensoren), um die präzise Kontrolle über biologische/pharmakologische Wirkungen zu erlangen. Ein völlig neuartiges Prinzip wurde entwickelt, welches [...]
Donau: International nur punktuell stärkere Fäkalbelastungen
Utl.: In Österreich keine bedenklichen Werte Ein wissenschaftliches Team mit ExpertInnen von MedUni Wien, Med Uni Graz, Technische Universität Wien und der Karl Landsteiner Privatuni für Gesundheitswissenschaften in Krems konnte im Rahmen des mikrobiologischen [...]
Keine Spur von Symmetronen
Mit einem Hochpräzisions-Experiment der TU Wien suchte man an der Neutronenquelle PF2 des Instituts Laue-Langevin nach hypothetischen „Symmetronen-Feldern“, mit denen man dunkle Energie erklären könnte. […]