Highlights aus der Wissenschaft
Erforschung von Geschmacksrezeptoren an der Fakultät für Chemie
Am 1. Oktober eröffnete das neue Christian Doppler Labor für Geschmacksforschung unter der Leitung von Barbara Lieder. Lieder und ihr Team befassen sich mit den an der Süßwahrnehmung beteiligten Rezeptoren [...]
Citizen Science in der Wildtierbiologie
Die Beteiligung von BürgerInnen an wissenschaftlichen Projekte boomt. Die so genannte Citizen Science ermöglicht es WissenschafterInnen, mit viel größeren Datenmengen als bisher zu arbeiten und damit zu besseren Forschungsergebnissen zu [...]
Neue JKU-Technologie könnte weltweit Epidemien verhindern
Der Zugang zu sauberem Trinkwasser ist für uns in Österreich selbstverständlich. Knapp eine Milliarde Menschen haben dieses Privileg weltweit nicht. Fast zwei Millionen sterben jedes Jahr aufgrund von Wasserverunreinigungen. Eine [...]
Naturwissenschafter /-innen verändern die Welt
Robert Koch erfindet die Bakteriologie. Der Landarzt entdeckt unter dem Mikroskop, dass Krankheiten von Bakterien verursacht werden und begründet so einen neuen Zweig der Wissenschaft.
Der Physiker Wilhelm Conrad Röntgen entdeckt die Röntgenstrahlung. Der Erfinder der Durchleuchtungstechnik stieß im Rahmen einer Versuchsanordnung zufällig dort auf Licht, wo es nach bisherigem physikalischem Erkenntnisstand keines geben durfte.
Der Physiker Albert Einstein formuliert die Relativitätstheorie, die das Absolute von Raum und Zeit in Frage stellt. Zeit, so behauptet er, hänge immer von der Geschwindigkeit des sich bewegenden Körpers ab.
Marie Curie, die polnisch-stämmige Physikerin und Chemikerin entwickelte eine Theorie zur Strahlung von Uranverbindungen und prägte den Begriff „Radioaktivität“.
Maria Telkes (1900 – 1995): Die ungarische Chemikerin Maria Telkes arbeitete während des 2. Weltkriegs für die US-Navy und entwickelte dort die erste Solar-betriebene Entsalzungsanlage.
Breit gefächert, vernetzt und interdisziplinär
Die Anwendungsbereiche von naturwissenschaftlicher Forschung sind vielfältig.
Schrödinger-Gleichung als Quantenwecker
Für Elektronik und Quantencomputer der Zukunft sind Materialien mit kontrollierbaren quantenmechanischen Eigenschaften von großer Bedeutung. Es ist jedoch eine große Herausforderung, realistische Materialien zu finden und zu entwickeln, die diese Effekte tatsächlich besitzen. Nun [...]
Neobiota auf dem Vormarsch
Weltweit nimmt die Ausbreitung nicht-einheimischer Tier- und Pflanzenarten rasant zu. Ein internationales Forschungsteam hat nun herausgefunden, dass jede vierte neu beobachtete Spezies erstmals außerhalb ihres Heimatgebietes registriert wurde. Bis zu 16 Prozent aller Tier- [...]
Dressierter Computerwurm lernt, einen Stab zu balancieren
Computerprogramm oder lebendiges Wesen? An der TU Wien verschwimmt die Grenze: Das Nervensystem eines Fadenwurms wurde in Computercode übersetzt – und so gelang es, einem virtuellen Wurm Kunststücke beizubringen. Der Computer-Wurm lernte, einen Stab [...]
Wenn Gänse die Heizung “zurückdrehen”
Freilebende Graugänse passen ihre Körpertemperatur und Herzschlagrate an die jahreszeitlichen Erfordernisse an und optimieren so ihre Energiebilanz. Im Winter "sparen" die Tiere ihre Energiereserven, um diese dann vor allem in die Fortpflanzung zu "investieren". [...]
Maßgeschneiderte Krebstherapie
Im Bereich der Krebstherapie ist eine rasante, positive Entwicklung zu verzeichnen, die den PatientInnen bessere Heilungschancen bei guter Lebensqualität während der Therapie ermöglichen. Die Gründe: einerseits die Einführung neuer Substanzen, andererseits die zunehmende Personalisierung [...]
Verheerende Erdbeben wiederholen sich regelmäßig
Bei der Analyse von Sedimentkernen aus chilenischen Seen entdeckte ein internationales Team von Wissenschaftlern, dass sich sehr große Erdbeben in relativ regelmäßigen Abständen wiederholen. Berücksichtigt man auch kleinere Erdbeben, so wird das Wiederholungsintervall immer [...]
Paarbindung mit gewissen Vorzügen
Die Brutsaison ist für Waldrapp-Eltern sehr herausfordernd, wodurch das Immunsystem der Vögel zusätzlich belastet ist und damit ein erhöhtes Infektionsrisiko besteht. Gute soziale Beziehungen könnten jedoch stressverringernd wirken. ForscherInnen begleiten die Waldrappe während und [...]
Ausbau des Radwegenetzes bringt Vorteile
Neueste Studienergebnisse im Rahmen des Europäischen PASTA Projekts* unter der Leitung der Universität für Bodenkultur Wien (BOKU) zeigen gesundheitliche und wirtschaftliche Vorteile einer Erweiterung des Radwegnetzes auf. Basierend auf Daten von 167 europäischen Städten [...]
Neuartiger Sensor zum Messen der elektrischen Feldstärke
Elektrische Felder genau zu vermessen ist in vielen Bereichen wichtig: Für die Wettervorhersage, für die Kontrolle von Industriemaschinen, oder auch um die Sicherheit von Menschen zu gewährleisten, die an Hochspannungsleitungen arbeiten. Allerdings sind solche [...]
Flattern, wo der Pfeffer wächst
Die Bergregenwälder der tropischen Anden sind eine der artenreichsten Regionen auf unserem Planeten. Warum gerade dort so viele Arten leben und wie und wann sie entstanden sind, ist in der Fachwelt umstritten und für [...]
Helicobacter pylori-Infektion verändert das Magenmilieu
Die menschliche Darmflora ist höchst individuell zusammengesetzt und divers. Im Fall einer Helicobacter pylori-Infektion verdrängt jedoch das Bakterium alle anderen Keime im Magen- und Darmbereich. Es ist daher bei der Diagnoseerstellung ratsam, im Fall [...]
Der Nase nach: Mikroben beeinflussen den Geruchssinn
Störungen des Geruchssinns bedeuten eine massive Einschränkung im Alltag von Betroffenen. Das Mikrobiom der Nase ist an der Entwicklung der Riechschleimhaut und damit an der Riechfunktion stark beteiligt. Somit korreliert die Mikrobiomzusammensetzung mit dem [...]
Ist asexuelle Forpflanzung für Pflanzen besser als sexuelle?
Sexuelle Fortpflanzung ist die dominante Reproduktionsform im Tier- und Pflanzenreich. Trotzdem gibt es Arten, die sich teilweise oder ausschließlich asexuell vermehren. Überraschenderweise sind diese asexuellen Arten oft weiter verbreitet als ihre nächsten sexuellen Verwandten. [...]
Passendes Material für chemische Wärmespeicherung
Energie chemisch speichern und wieder freisetzen – dieses vielversprechende Konzept wird an der TU Wien erforscht. Nun gelang ein wichtiger Schritt auf der Suche nach dem passenden Material. Eine spezielle Mischung aus Magnesium und [...]
Weltweit erster Impfstoff gegen Gräserpollen-Allergie entwickelt
Der synthetisch hergestellte Impfstoff BM32 lindert mit vier Injektionen im ersten Jahr und einer Auffrischung im zweiten Behandlungsjahr die Symptome einer Gräserpollen Allergie (Rhinitis) um mindestens 25 Prozent. Rund 400 Millionen Menschen weltweit leiden in [...]
Phytovalley® Tirol – Naturprodukte im Visier
In Seefeld treffen sich vom 14. bis 16. Jänner international führende Expertinnen und Experten, um sich gemeinsam mit jungen NachwuchswissenschaftlerInnen über neueste Erkenntnisse im Bereich pflanzlicher Naturstoffe und deren Anwendung in Pharmazie, Kosmetik und [...]
Fest und flüssig zugleich
Es gibt viele Möglichkeiten, neuartige Materialien herzustellen. Eine der interessantesten ist die Variante, mikroskopisch kleine Partikel dazu zu bringen, sich von selbst zu komplexen Strukturen zusammenzufügen. Man spricht in diesem Fall von „Selbstorganisation“. Welche [...]
Pionierarbeit: Nachbau naturnaher Zellmembranen
Menschliche Zellen – aber auch die von verschiedenen Krankheitserregern – sind von Hüllen umgeben, denen eine wesentliche Rolle beim Weitertransport von Informationen oder Stoffen zukommt. Nun gelang es einem internationalem Team die Zellhüllen wesentlich [...]