Highlights aus der Wissenschaft
Gesunde Vielfalt für das Immunsystem
Die Stärkung des Immunsystems über die Zufuhr bestimmter Nährstoffe – „Immunonutrition“ – ist vor allem aus der Intensivmedizin bekannt. Sie gewinnt aber auch in der Krankheitsprävention stark an Bedeutung. Expertinnen [...]
Bypass fürs Gehirn
Eine revolutionäre Methode in der Hirn-Bypass-Chirurgie könnte bald mit Linzer Beteiligung weiterentwickelt werden: Die sogenannte ELANA-Technik der Universität Ütrecht in den Niederlanden ermöglicht deutlich raschere Eingriffe mit einem vielfach geringeren [...]
Wärmepumpen: auch für das Fernwärmenetz sinnvoll
Mehr Effizienz, weniger CO2: Fernwärme könnte in vielen Fällen noch umweltfreundlicher werden, wenn man zusätzlich Wärmepumpen einsetzt, zeigt eine Studie der TU Wien. […]
Naturwissenschafter /-innen verändern die Welt
Robert Koch erfindet die Bakteriologie. Der Landarzt entdeckt unter dem Mikroskop, dass Krankheiten von Bakterien verursacht werden und begründet so einen neuen Zweig der Wissenschaft.
Der Physiker Wilhelm Conrad Röntgen entdeckt die Röntgenstrahlung. Der Erfinder der Durchleuchtungstechnik stieß im Rahmen einer Versuchsanordnung zufällig dort auf Licht, wo es nach bisherigem physikalischem Erkenntnisstand keines geben durfte.
Der Physiker Albert Einstein formuliert die Relativitätstheorie, die das Absolute von Raum und Zeit in Frage stellt. Zeit, so behauptet er, hänge immer von der Geschwindigkeit des sich bewegenden Körpers ab.
Marie Curie, die polnisch-stämmige Physikerin und Chemikerin entwickelte eine Theorie zur Strahlung von Uranverbindungen und prägte den Begriff „Radioaktivität“.
Maria Telkes (1900 – 1995): Die ungarische Chemikerin Maria Telkes arbeitete während des 2. Weltkriegs für die US-Navy und entwickelte dort die erste Solar-betriebene Entsalzungsanlage.
Breit gefächert, vernetzt und interdisziplinär
Die Anwendungsbereiche von naturwissenschaftlicher Forschung sind vielfältig.
Welche Rolle spielen Moore im Klimasystem?
Ein bis vier Prozent der Klimagasfreisetzung stammt aus entwässerten Mooren – genauso viel wie aus dem gesamten Flugverkehr Österreichs. Es wird höchste Zeit, über den Schutz der Moore zu diskutieren, [...]
Pop-Up-Planetarium gewährt SchülerInnen Blicke ins Universum
Mit einer neuen Initiative bringt die Universität Wien die Geheimnisse des Kosmos in die Klassenzimmer: Das Institut für Astrophysik absolviert seit kurzem Schulbesuche mit einem mobilen, aufblasbaren Planetarium und trifft [...]
Nanostrukturen aus bisher unmöglichem Material
Wer einen Kuchen bäckt, kann die Zutaten in fast beliebigem Mengenverhältnis zusammenfügen – sie werden sich immer mischen lassen. In der Materialchemie ist die Sache komplizierter. Wie kombiniert man verschiedene [...]
Neuer Arzneistoff bei Prostatakrebs
Ein neuer Wirkstoff zur Behandlung von Prostatakrebs verlängert das Überleben um über zwei Jahre. Apalutamide ist ein neues Therapeutikum zur Behandlung von fortgeschrittenem Prostatakrebs, indem es die Metastasierung verzögert. Es ist das erste und [...]
Anpassung an den Klimawandel in Österreich
Im Forschungsprogramm StartClim setzen sich österreichische Forscherinnen und Forscher unterschiedlicher Disziplinen mit dem Klimawandel und seinen Auswirkungen auf Österreich auseinander. Der Schwerpunkt liegt dabei auf neuen Aspekten und der Entwicklung [...]
Archaea wären auf Saturnmond lebensfähig
WissenschafterInnen gingen der Frage nach, ob mikrobielles Leben, wie wir es von der Erde her kennen, auch auf anderen Himmelskörpern möglich ist. Dazu verwendeten sie Mikroorganismen aus der Gruppe der Archaea, da diese Wasserstoff [...]
Allergien auch bei Pferden nachgewiesen
Mit Hilfe des Allergen- Mikro-Chips, können auch eindeutige allergische Sensibilisierungen bei Pferden nachgewiesen werden. Das ist das zentrale Ergebnis einer internationalen Studie. „Unsere besten Freunde sind uns noch ähnlicher als [...]
Klimawandel zwingt Königspinguine zur Suche nach neuen Kolonien
Über 70 Prozent der weltweiten Kolonien der Königspinguine könnten bald Teil der Vergangenheit sein, da die Klimaerwärmung die Vögel zwingt in südlichere Gebiete umzuziehen. Zu diesem Schluss kommt die Studie eines internationalen Forschungsteams um [...]
Exotischer Materiezustand: Wie ins Atom noch mehr Atome passen
Was befindet sich zwischen einem Atomkern und dem Elektron, das ihn umkreist? Normalerweise nichts, doch das muss nicht so sein. Wenn der Abstand zwischen Elektron und Atomkern groß genug ist, haben dazwischen noch weitere [...]
Hoffnung auf Therapie von Multipler Sklerose
Stammzellbiologen haben einen neuen Mechanismus entdeckt, durch den transplantierte Stammzellen den Stoffwechsel im Gehirn neu programmieren, um Hirnverletzungen heilen zu lassen. […]
Das Schweigen der Gene: völlig neuen Ansatz zur Bekämpfung von Cholera entdeckt
Das Bakterium Vibrio cholerae, Auslöser der gefürchteten Cholera-Erkrankung, bringt Gene zum Schweigen, um überleben zu können. Zu dieser Erkenntnis gelangten BiowissenschafterInnen der Uni Graz dank einer von ihnen weiterentwickelten Forschungsmethode. [...]
Keimkiller: Wirkstoff gegen resistente Bakterien in Körpersubstanz
Jährlich sterben laut WHO ca. 25 000 Menschen in der EU an Infektionen durch resistente Bakterien, die sie sich in einer Gesundheitseinrichtung zugezogen haben. Im Kampf gegen Antibiotika-Resistenzen ist es [...]
Alpenflora der ungleichen Geschwindigkeiten
"Flucht nach oben", also die Besiedelung immer höherer Lagen, ist eine typische Reaktion von Gebirgspflanzen auf den Klimawandel. Daten zeigen nun ein vollständigeres Bild der Reaktion von Alpenpflanzen auf Klimaveränderungen. Die wichtigsten Trends: Die [...]
MRT sorgt für Gewissheit bei unklarer Mammographie
Eine in Österreich durchgeführte Studie bei rund 300 Probandinnen zeigt eindrücklich, dass die Methode der Magnetresonanztomographie (MRT) die beste Wahl bei der Aufklärung unklarer Ergebnisse bei Mammographien darstellt. „Die MRT zeigt eindeutig, ob der [...]
Ein Gummituch auf atomarer Skala
Sie gelten seit Jahren als großes Hoffnungsgebiet in der Materialwissenschaft – zweidimensionale Materialien wie etwa Graphen, die nur aus einer oder aus wenigen Atom-Schichten bestehen. Sie weisen bemerkenswerte Eigenschaften auf, die ganz neue technische [...]
Forscher identifizieren Schutzgebiete für vom Klimawandel bedrohte Arten
Da die Winter immer später beginnen und der Schnee früher schmilzt, kann der weltweite Rückgang der Schneedecke dramatische Auswirkungen auf Tiere haben, die mit den Jahreszeiten die Farbe ihres Fells oder Federkleids wechseln. Ein [...]
Auf chemischen Wellen zu Katalysatoren der Zukunft
Spektakuläre Elektronenmikroskop -Aufnahmen der TU Wien führen zu wichtigen Erkenntnissen: Chemische Reaktionen können in spiralartigen Multifrequenz-Wellen ablaufen und lokale Informationen über Katalysatoren liefern. Sie wirken fast hypnotisch, wie eine Lavalampe. Die Wellen, die an [...]
Quantencomputer “Made in Austria” kommt
Quantentechnologien zählen zu den Schlüsseltechnologien des 21. Jahrhunderts und haben wachsendes Potenzial für Anwendungen in Wirtschaft und Gesellschaft. Das Bundesministerium für Bildung, Wissenschaft und Forschung (BMBWF) ermöglicht der Universität Innsbruck eine Beteiligung an dem Spin-off [...]
Supermikrochirurgie hilft gegen Lymphödem nach Tumor-Entfernung
Lymphödeme sind Flüssigkeitsstaus im Gewebe, die durch Störungen des Lymphsystems entstehen und zählen zu den schwerwiegendsten Nebenwirkungen von Tumor-Operationen. Die Beeinträchtigungen, die durch die Schwellungen entstehen, können von starken Schmerzen über Infektionen der Haut [...]
Turmfalken: Gesünder lebt es sich am Stadtrand
Turmfalken stehen im Fokus einer Forschungskooperation zwischen der Universität Wien und dem Naturhistorischem Museum. Sie wollen wissen, wie sich die Brutplätze der Innenstadt von denen der Außenbezirke unterscheiden und ob die Ernährung der Turmfalken [...]