life-science Karriere Services, Führung, Foto: (c) Amy Hirschi / unsplash.comCoaching ist als wertvolles Instrument für die zeitgemäße Führung nicht mehr wegzudenken. Wie Sie Coaching als Führungsinstrument einsetzen, und damit sowohl zu einer positiven Arbeitsatmosphäre beitragen, wie auch Ihre Ziele erreichen, erfahren Sie im

Gastbeitrag von DI Dr. Edith Dusch

“Ich freue mich Coaching als Führungsinstrument zur wirkungsvollen Nutzung anzuregen, und damit den eigenen Führungsstil zu erweitern. Im aktuellen Artikel erfährst du”:

  • Die Anwendungsmöglichkeit des Coachings in der Führung
  • Haltung, Intention und Werkzeuge für die Führungskraft
  • Der Nutzen von Coaching als Führungsinstrument

Coaching im Führungsalltag

Coaching ist im Führungsalltag ein wertvolles Instrument für die zeitgemäße Führung, das die eigene Führung erweitert und unterstützt. Coaching beinhaltet eine Haltung, eine klare Intention und Werkzeuge. Die Haltung ist die Bewusstheit über die Rolle, die man als Führungskraft einnimmt. Sprich, wer bin ich, wenn ich den Coaching Hut aufsetze. Die klare Intention ist die positive Absicht, was ich durch Coaching erreichen und bewirken möchte. Die Werkzeuge sind Methoden, Tools und Interventionen, welche man als Führungskraft einsetzt. Mit den Werkzeugen gestaltet man den Rahmen und man ist verantwortlich für die Gesprächssteuerung.

Die Haltung der Führungskraft

Als Coach des Mitarbeiters nimmt die Führungskraft die Haltung ein, dass der Mitarbeiter alle Antworten, die er zur Lösung seiner Aufgaben braucht, bereits in sich trägt. Womöglich sieht der Mitarbeiter nur den Wald vor lauter Bäumen noch nicht, und benötigt einen Impuls von außen, wo der Fokus der Kamera hingelenkt werden soll. Die Haltung der Führungskraft ist gekennzeichnet von einem wohlwollenden Interesse und einer Offenheit für das Anliegen des Mitarbeiters. Als Coach geht die Führungskraft auf das Grundbedürfnis des Mitarbeiters ein, der aufmerksam zuhört, nicht verurteilt und bewertet, sondern einfach das Gesagte annimmt und Verständnis aufbringt.

Die Intention beim Coaching

Die Führungskraft als Coach hat die Intention die Gedankenprozesse des Mitarbeiters durch Fragen anzuregen, und damit dem Mitarbeiter begleitend und unterstützend zur Seite zu stehen. Steht ein Mitarbeiter vor für ihn noch nicht lösbaren Problemen, ermöglicht Coaching eine bedarfsorientierte Unterstützung, damit der Mitarbeiter weiterkommt. Diese Intention der Führungskraft kann aus verschiedenen Gründen wertvoll und sinnvoll sein.

Die 6 Gründe um Coaching im Führungsalltag zu nutzen:

  1. Lösungsorientierung: den Blick auf die gewünschte Zukunft lenken, um damit den Fokus auf die tragfähigen Lösungen zu wenden, die gewollt sind, anstatt auf das, was nicht funktioniert.
  2. Perspektivenwechsel: neues Denken und neue Sichtweisen zu initiieren, um damit den Tunnelblick aufzulösen oder die andere Seite der Medaille zu erkennen.
  3. Lernprozesse: die Lernschritte des beruflichen Alltags noch bewusster zu verstehen und damit persönliches Wachstum und Entfaltung des Mitarbeiters zu fördern.
  4. Herausforderungen: die Sicht auf Chancen und Möglichkeiten zu richten, um auch in herausfordernden Situationen oder bei Veränderungen den nächsten möglichen Schritt zu erkennen.
  5. Eigenständigkeit: die mögliche Handlungsoptionen und die Gestaltungsfreiräume des Mitarbeiters zu reflektieren, und damit die Selbstwirksamkeit und Eigenverantwortung zu fördern und erhöhen.
  6. Zielerreichung: die Unterstützung bei der Findung des Weges zum Ziel durch Stärkenorientierung und Ressourcenaktivierung.

Die Werkzeuge

Die Coaching Werkzeuge dienen für die Gesprächsführung und Gesprächssteuerung. Dies beinhaltet den Überblick zu behalten und durchs Gespräch zu führen – sprich einerseits sich in komplexen Themengebieten des Mitarbeiters zurecht zu finden, und andererseits ordnende und strukturierende Maßnahmen zur Verfügung zu stellen. Damit liegt die Verantwortung für den Prozess bei der Führungskraft.

Eines der Basis-Werkzeuge, neben dem aktiven Zuhören, ist konstruktive Fragen zu stellen. Ganz nach dem Motto, wer fragt, der führt. Die Qualität der Fragen bestimmt die Richtung, wohin die Aufmerksamkeit gelenkt wird. Eine einfache Übung dafür ist, in einem Gespräch stets darauf zu konzentrieren, offene Fragen zu stellen. Eine offene Frage ist eine W-Frage, beispielsweise wie, was, wofür, wodurch, wer, wann, wo, welcher, … usw. Die offene Frage eröffnet und weitet die Antwortmöglichkeit des Mitarbeiters, regt das Denken an und lenkt das Gespräch in die gewünschte Richtung. Um erste Versuche mit Coaching in der Führung zu unternehmen, geht es am leichtesten  durch die Gewohnheit, viele und offene Fragen zu stellen.

Somit ist Coaching in der Führung, vereinfacht gesagt, konstruktive Fragen zu stellen, welche die Gedanken der Mitarbeiter anregen. Dabei ist die Perspektive auf Lösungen, statt auf das Problem zu lenken, den Blick in Richtung gewünschte Zukunft, statt auf die vergangenen Ereignisse. Weiters dient Coaching um Lernprozesse zu begleiten und um die Eigenständigkeit der Mitarbeiter zu aktivieren. Damit dient Coaching als ein wertvolles und wichtiges Führungsinstrument der heutigen Zeit.

Ich hoffe sehr, dieser Artikel hat dich inspiriert und angeregt, Coaching als Führungsinstrument zu nutzen, um damit die Eigenständigkeit der Mitarbeiter zu fördern und die eigene Führungspraxis zu beleben.

life-science Karriere Services, Dr. Edith Dusch, successway Foto: (c) E.DuschAutorin
DI Dr. Edith Dusch
Zitat: „Solving other people’s problems is denying their capacity to learn.” Anton Stellamans 
Kontakt: DI Dr. Edith Dusch, +43-699-19 20 63 93,
edith.dusch@successway.at, www.successway.at

Symbolfoto: (c) Amy Hirschi / unsplash.com