(c) Yan Krukov, pexels.comIn unserem bewegten Alltag brauchen wir ausreichend Ausgleich und eine Form von Regeneration damit wir unsere innere Stabilität bewahren oder diese wieder zurückgewinnen. Wenn unser Körper anhaltend angespannt und gestresst ist, kann sich keine Stabilität und damit auch kein Wohlbefinden einstellen. Stattdessen kann es gesundheitliche Schäden nach sich ziehen. Verschiedene Formen der körperlichen und geistigen Entspannung sorgen für Stabilität und Ausgleich. Probiere aus, welche davon für Dich die geeignedste ist.Wir haben grundsätzlich zwei Wege, um mit Anspannung und Stress sinnvoll umzugehen und diese zu reduzieren:

  • Einerseits dem Stress vorzubeugen, damit er gar nicht oder seltener vorkommt.
  • Anderseits den Stress abzubauen und auszugleichen, wenn er schon aufgekommen ist.

Es lohnt sich, sich darüber bewusst zu werden, welche Aktivitäten nur für Ablenkung und Zerstreuung sorgen, und welche tatsächlich Entspannung und Regeneration bringen. Für Regeneration sorgen verschiede Formen der körperlichen und geistigen Aktivitäten, bei denen wir auftanken, bei denen sich innere Entspanntheit einstellt und wir wieder zu mehr Kraft und Wohlbefinden gelangen. Die Verbindung von Körper und Geist können wir dabei gut nutzen. Denn jede Form von körperlicher Entspannung fördert die innere Ausgeglichenheit. Und umgekehrt jede Form der geistigen Zentrierung bringt auch den Körper zur Ruhe.

Die besten 10 Formen des Ausgleichs als Stabilisatoren und Regenerationsquellen für den bewegten Alltag.

1. Power Napping – Schlaf als die beste Regeneration

Schlaf ist die beste Form der Tiefenentspannung. Ausreichend Schlaf in guter Schlafqualität ist die beste Quelle für Regeneration. Die Zeit in Schlaf ist gut investiert, denn es ist eine Entspannung für Körper, Gehirn und Seele. Zwischendurch kann das Power Napping, der kurze 20 Minuten Schlaf eine Energiequelle sein. Ein kurzes Nickerchen am Tag bringt Körper und Geist zur Ruhe und spendet neue Kraft.

2. Mindful Walking – Entspannen im Gehen

Schritt für Schritt zu innerer Ruhe gelangen ist mit Mindful Walking möglich. Das bewusste und achtsame Gehen entschleunigt und bringt die Aufmerksamkeit ins Hier und Jetzt zurück, während der Körper in sanfter gleichmäßiger Bewegung ist und der Atem ruhig fließt. Am schönsten ist es, in der Natur einen entspannten Spaziergang zu machen.

3. Bodyscan – Entspannen im Körper

Bei Bodyscan verbinden wir uns mit unserem Körper, indem wir in den Körper hineinspüren. Wir wandern mit unserer Aufmerksamkeit von der Zehenspitze bis zum Kopf, nehmen achtsam jede einzelne Körperregion wahr. Am besten wirkt es, wenn wir dabei bewusst jedem Muskel erlauben, sich zu entspannen. Vielen ist es auch als Autogenes Training bekannt.

4. Yoga, Qigong und Tai-Chi – Entspannung in der Bewegung

Yoga verbindet Atem mit der Bewegung, aktiviert den Körper und zentriert den Geist. Die entspannende Wirkung entsteht durch den Einklang von Körper und Geist. Qigong und Tai-Chi aktivieren den Energiefluss im Körper. Sowohl im Einklang mit dem Atem zu sein, als auch die fließenden harmonischen Bewegungen in langsamem Tempo auszuführen, fördern die Entspannung von Körper und Geist.

5. Sport – Ausgleich durch Bewegung

Sportliche Aktivitäten beleben von innen heraus, aktivieren den Kreislauf und bringen einen Energieschwung für den Köpern. Den Körper zu mobilisieren, am besten an der frischen Luft, erhöht die Vitalität und das Wohlbefinden, währenddessen die Stresshormone abgebaut werden. Wir fühlen uns vitaler, gesünder und schlafen auch besser.

6. Atem und Meditation – Der Geist ruht in der Mitte

Mal einfach tief und lang ausatmen, den Druck loslassen, tut gut. Bewusst einige Minuten tief einatmen, und dann lang und langsam völlig ausatmen, bringt uns in den aktuellen Moment zurück. Meditation bringt den Körper zur Ruhe und bündelt die Aufmerksamkeit in dem gegenwärtigen Moment auf die Atmung. Mit etwas Übung und tägliche Praxis erhöht es die Achtsamkeit, die Konzentrationsfähigkeit und die Ausgeglichenheit.

7. Natur – Entspannung durch Erdung

In der Natur zur Ruhe zu kommen. In der Natur aufzutanken. In der Natur in Bewegung zu kommen oder Sport zu betreiben. In der Natur zu verweilen und sich zu erden. Die Natur bietet vielfältige Möglichkeiten des Ausgleichs und der Regeneration. Sonne zu tanken, in der frischen Luft zu sein, die harmonisierende Wirkung der Natur zu erleben, hat einen hohen Erholungseffekt.

8. Stille – Ausgleich durch Anhalten und Innehalten

Die einfachste Form des Ausgleich ist zu schweigen und in die Stille einzutauchen. Die Stille und äußere Ruhe wirken nach Innen. Es lohnt sich Orte der Stille aufzusuchen und zu verweilen. Mal anhalten und innehalten. Still zu werden, wo der Körper und Geist auf Ruhe schalten kann.

9. Musik – Ausgleich in der Klangwelt

Musik wirkt von selbst, ohne dass wir etwas tun müssen, außer zuhören und eintauchen in die Klangwelt. Unsere innere Schwingung des Körpers passt sich auf die äußere Resonanz der Musik an, und so wirkt Musik belebend oder harmonisierend oder entspannend, je nach Musikrichtung. Voraussetzung ist, man hört, was einem gut gefällt. Selbst zu musizieren oder zu singen oder zu tanzen, erhöht noch mehr den ausgleichenden Effekt und fördert das innere Gleichgewicht.

10. Tagebuch – Perspektivenwechsel und Dankbarkeit

Mit den eigenen Gedanken können wir ebenfalls eine ausgleichende und stabilisierende Wirkung erzielen. Es ist eine Frage der Perspektive. Suchen wir nach Dingen, die nicht funktionieren oder lenken wir bewusst unsere Aufmerksamkeit auf Gelungenes, Funktionierendes und Gutes. Das tägliche Dankbarkeitsritual macht uns bewusst, was alles in Ordnung ist. All das in einem Tagebuch zu notieren, verstärkt zusätzlich die ausgleichende Wirkung.

Bei all diesen Formen der Regeneration geht es darum, gut für sich selbst zu sorgen und das zu wählen, was einem gut tut und tatsächlich innerlich auftanken lässt. In der Umsetzung ist es hilfreich, in Achtsamkeit mit sich und dem eigenen Körper zu sein und auf die Qualität der Regenerationseinheiten zu setzen und diese in eigenem entschleunigten Tempo auszuüben. So kann es als eine kleine Auszeit für Körper und Geist wertvoll dienen.

Ich freue mich sehr, wenn dich dieser Artikel inspiriert und anregt, die Formen des Ausgleichs und die Regernationsquellen für dich zu erschließen, um so zu mehr körperlichem Wohlbefinden, zu Ausgeglichenheit und Entspanntheit zu gelangen.

Dr. Edith Dusch, successwayDr. Edith Dusch
“Meine Intention ist es, andere Menschen für ihr persönliches Wachstum zu begeistern und sie darin zu unterstützen. Mein Wirken soll einen Raum öffnen, wo jeder zur Entfaltung und zum Aufblühen inspiriert wird. Es ist mein größter Wunsch, dass alle Menschen in eine positive Energie und in eine erfüllende Beziehung zu sich selbst und zu anderen Menschen kommen. Ich bin Unternehmensberaterin, Trainerin, Erfolgscoach und Autorin für persönliche Entwicklung, für Leadership, für Lebenskraft und für den individuellen Erfolgsweg.”

http://www.successway.at

Foto: (C) Edith Dusch

Bei Rückfragen zum Artikel wenden Sie sich
bitte direkt an die im Artikel angegebene Kontaktadresse.

jobbörse für Naturwissenschaftler