“Ich bin blau, ich bin rot und ich bin grün. Jeder von euch sieht mich anders und jeder sieht mich richtig. Die Wirklichkeit entsteht im Auge des Betrachters. Welche Farbe ihr seht, hängt ganz davon ab, was für euch gerade wichtig ist, welche Erfahrung ihr im Leben bisher gemacht habt, welches Wissen ihr mitbringt, wonach ihr die größte Sehnsucht habt.”
Seite 13
NOISIV erscheint den Besuchern von L’larebü als deren Vision. Alle sehen mit eigenen Augen genau dasselbe. Dennoch nimmt es jeder anders wahr. Übertragen auf unsere Zeit, obwohl alle mit denselben Situationen konfrontiert werden, nimmt sie jeder anders wahr. Es ist ein Zusammenspiel aus: Eigenen Erfahrungen; Zugang zu objektiven Informationen; Wer hat welche Interessen; Und ein Anteil fehlender Informationen.
In der Geschichte von NOISIV wird dieses Phänomen sehr harmlos angesprochen. Doch übertragen wir diese “harmlose Passage” auf unsere Zeit, auf den Konflikt Ukraine – Russland. Nichts anderes passiert heute dort, nur auf brutalste Weise die man sich vorstellen kann. Jede der Konfliktparteien ist sich sicher, zu 100 % im Recht zu sein. Die vollständige Wahrheit kennt vermutlich niemand und auch keine der Parteien. Falsche Vorstellungen über den anderen, falsche Erwartungen und daraus resultierende Enttäuschungen, das subjektive Gefühl, vom anderen nicht ernst genommen zu werden, verdeckte Kommunikation, nicht eingehaltene Vereinbarungen und Versprechen, sich real widersprechende Interessen, Interpretation des Verhaltens vom anderen, Unterstellungen etc. sind der Nährboden für Konflikteskalationen. Besonders wenn diese kleinen “Unstimmigkeiten” schon über Jahre andauern. Mit Fortschreiten eines Konfliktes nimmt auch die Wahrnehmung massiv ab. Jede der Parteien nimmt nur noch das wahr, das seine Meinung unterstreicht. Nicht umsonst sind unabhängige Medien die Ersten, die man bei gewaltsamen Konflikte zum Schweigen bringt. Denn sie könnte doch “unser Narrativ” hinterfragen.
Auch Konflikte auf der ganz persönlichen, privaten Ebene zwischen zwei Menschen laufen nach demselben Schema ab. Enttäuschte Erwartungen, nicht eingehaltene Versprechen, etc. Wer kennt nicht das Phänomen, dass ein Konfliktpartner seine Situation in seinem Freundeskreis ganz anders schildert, als wie dieselbe Situation vom anderen Konfliktpartner beschrieben wird. Jeder will natürlich als der “unschuldige” Part am Konflikt wahrgenommen werden. Wie oft hören oder lesen wir von Beziehungskonflikten, die in Mord und Selbstmord enden. Die emotionale Dynamik ist bei Beziehungskonflikte und bei kriegerischen Konflikten dieselbe. Nur die zerstörerische Wucht ist exponentiell höher, denn es werden Massen gegeneinander aufgehetzt. Die Wahrheit ist das erste, das in Konflikten auf der Strecke bleibt.
Eine der großen Problematiken bei Konflikten liegt darin, dass die Konfliktparteien damit aufhören, den Gegner und seine Motive zu verstehen. Dass sie damit aufhören, die Sicht und das Handeln des Gegners aus dessen Perspektive heraus zu sehen, zu verstehen und nachzuvollziehen. Dieses fehlende Verstehen führt unweigerlich dazu, dass man den Gegner nicht mehr einschätzen kann, dass man von Aggressionen überrascht wird, dass man zu Aggressionen provoziert. Etwas zu verstehen, heißt nicht, dafür Verständnis zu haben. Es bedeutet lediglich, den anderen und sein Verhalten besser einschätzen zu können.
Die große Schwierigkeit für Unbeteiligte ist immer, wie schafft man es, nicht in einen Konflikt hineingezogen zu werden. Jede Konfliktpartei wird versuchen, Unbeteiligte auf die eigene Seite zu ziehen. Sobald jemand Partei ergreift, wird er selbst Teil des Konfliktes. Einem Konflikt unparteiisch und neutral gegenüber zu stehen, bringt aber die meisten Menschen ebenfalls in ein emotionales Dilemma.
- Welche Informationsquellen nutzt Du selbst, um über die aktuellen Nachrichten informiert zu sein? Wie geht es Dir, wenn Du mit einer Information konftrontiert wirst, die Deiner inneren Überzeugung widerspricht? Lehnst Du diese Information von vorne herein ab, oder versuchst Du den Gedankengang des anderen nachzuvollziehen?
- Kannst Du Dich an eine Situation erinnern, in der Du ein und dieselbe Sache völlig anders wahrgenommen hast, als wie andere?
- Nimm irgendein polarisierendes Thema. Meinetwegen Klimawandel. Du hast vermutlich eine bestimmte Meinung und Haltung dazu. Such dir Informationen, die Deiner Haltung widersprechen. Und – jetzt kommt die Schwierigkeit – versuche die Logik dieser Gegenargumentation zu verstehen. Damit meine ich nicht, den Gegenargumenten zuzustimmen sondern, versuche diese Denkwelt nachzuvollziehen. Vielleicht erkennst Du, dass diese Argumentation in sich auch völlig logisch ist. Vielleicht fällt Dir auf, welcher Teil an Information weggelassen wurde, damit diese Logik nicht ins Wanken gerät.