Präklinische Entwicklung von Inhibitoren für humane Adipose. Triglyceride Lipase (ATGL) zur Behandlung von metabolischen Erkrankungen.

Eingereicht von: Dr. Gernot Grabner
Firma/Universität: Universität Graz – Institut für Molekulare Biowissenschaften
Homepage: www.uni-graz.at
Kooperationspartner: Technische Universität Graz – Institut für Organische Chemie

Reduktion des Fettsäurespiegels im Blut als neue und effiziente Strategie für die Behandlung von metabolischen Erkrankungen wie Fettleber (NAFLD).

Die Belastung des Gesundheitssystems durch Fettleibigkeit und damit verbundene Erkrankungen, wie z.B. Lebererkrankungen (non-alcoholic fatty liver disease, NAFLD) und Typ 2 Diabetes (T2D) steigen weltweit. Eine erfolgreiche Therapie dieser Erkrankung braucht neue und effektive Behandlungsstrategien. Das RSA Projekt Atglistatin zielt auf die Entwicklung eines neuartigen lipid-senkenden, anti-steatotischen und anti-diabetischen Medikaments ab. Das molekulare Target ist Adipose Triglyceride Lipase (ATGL), die wichtigste Triglycerid-Lipase im Fettgewebe. Ihr zentrale Rolle im Stoffwechsel macht ATGL zu einem pharmakologisch interessanten Zielprotein, da ein deregulierter Fettsäurestoffwechsel stark mit der Entstehung von Dyslipidämien und den oben angeführten metabolischen Erkrankungen zusammenhängt.

Zahlreiche Studien zeigen, dass die genetische Inaktivierung von ATGL die Insulinsensitivität stark erhöht und die Entstehung von Insulinresistenz, T2D und NAFLD verhindert. Basierend auf diesen Beobachtungen entwickelten die Forscher/innen rund um das vorliegende RSA Projekt einen kompetitiven Inhibitor für die murine Version von ATGL, der als Atglistatin® bezeichnet wird und dessen Struktur von den Forschungseinrichtungen patentiert wurde. Die Proof-of-Concept Experimente zeigen eindeutig, dass die pharmakologische Inhibierung der ATGL Insulinresistenz, NAFLD und Fettleibigkeit in verschiedenen Tiermodellen verhindert oder rückgängig macht. Daher könnte die Inhibierung der ATGL eine neue und effiziente Strategie für die Behandlung von metabolischen Erkrankungen darstellen.