NOISIV wird bei ihrem Erscheinen von den Bewohnern von L’larebü völlig unterschiedlich wahrgenommen. Jeder sieht NOISIV, doch für jeden sieht sie anders aus. Jeder will eine glückliche Zukunft in Frieden und Freiheit, doch für jeden sieht dieser Traum ganz anders aus.
Seite 12
Was ist wahr? Was ist falsch? Die Schwierigkeit, das richtig zu beurteilen, ist vermutlich so alt wie die Menschheit selbst. Allein die Aussage “heute ist das Wetter schön!”, sagt noch gar nichts über das Wetter aus. Es kann von strahlendem Sonnenschein bis anhaltendem Schneefall reichen. Es hängt immer von der subjektiven Perspektive ab oder von dem, was jemand zu unternehmen geplant hat oder welches Wetter die letzten Wochen bestimmt hat usw..
Alles hat eine in sich schlüssige Logik
Eine besondere Bedeutung haben diese unterschiedlichen Wirklichkeiten in Konfliktsituationen, denn jeder der Beteiligten ist nach bestem Wissen und Gewissen felsenfest davon überzeugt, im Recht zu sein. Genau dieser Umstand macht es oft so schwer bis unmöglich, aus der Konfliktspirale wieder auszusteigen. Genau hier liegt auch ein erster Schritt, wenn jemand aus einer Konflikteskalation aussteigen will, nämlich anzuerkennen, dass die eigenen Sicht der Dinge vielleicht nicht die einzige Möglichkeit ist, wie man die Welt sieht. Das bedeutet jetzt nicht, die eigene Meinung über Board zu werfen und der Wirklichkeit des anderen zuzustimmen und zu übernehmen, sondern das bedeutet lediglich, offen dafür zu sein, die Logik der Welt des Konfliktgegners zu verstehen. Wie immer ein Weltbild oder eine Überzeugung aussehen, sie haben immer eine sehr stabile Logik in sich.
Jemanden verstehen heißt nicht, für alles Verständnis zu haben.
Jemanden zu verstehen heißt noch lange nicht, dass ich allem zustimme oder alles billige. Es bedeutet nicht, dass ich Verständnis habe für Handlungen, die ungerecht oder sogar grausam sind. Aber es hilft dabei, den Konfliktgegner besser einschätzen zu können und besser vorherzusehen , wie er auf bestimmte eigene Handlungen reagieren wird. Jemanden zu verstehen, bedeutet auch nicht, für ihn Partei zu ergreifen, sondern bedeutet, die gesamte Situation mit all ihren Zusammenhängen zu verstehen versuchen.
Partei ergreifen – ein erster Schritt in Richtung Konfliktpartei zu werden
Für jemanden Partei zu ergreifen, bringt ein hohes Risiko mit sich, selbst zur Partei des Konfliktes zu werden. Es ist eine Gratwanderung bei der man sich immer die Frage stellen sollte, wie wird dieses ‘Partei ergreifen’ von den Konfliktparteien gesehen. Wird man von den einen vereinnahmt, oder wird man dadurch für die anderen selbst zum Konfliktgegner und zur Zielscheibe?
Dem Sog erliegen
Der Sog, sich in einen Konflikt einzumischen, ist extrem stark und die Gefahr, selbst Teil der Konfliktdynamik zu werden, ist groß. Das Fatale beim sich Einmischen in einen Konflikt ist, dass man als Außenstehender meist nur eine Seite der Wirklichkeit kennt und man vielleicht einmal zu schnell dem Impuls nachgibt, demjenigen, der sich als das unschuldige Opfer darstellt, zur Seite zu stehen, ohne sich zuerst über die gesamte Situation einen klaren Überblick zu verschaffen, denn dafür ist zu dem Zeitpunkt ja keine Zeit mehr und vom Opfer vielleicht auch gar nicht erwünscht. Es wird nicht zuerst alles offen und vorbehaltlos analysiert, was zu diesem Konflikt geführt hat, um welche Interessen es geht und welche Lösungsmöglichkeiten es gibt. Zu analysieren, welche Interessen gerechtfertigt sind und was davon eine Anmaßung oder einfach nur unrealistisch ist.
- Unter welchen Umständen ist es für Dich gerechtfertigt, ja vielleicht sogar eine moralische Verpflichtung, Partei zu ergreifen und sich in einen Konflikt einzumischen. Auch auf die Gefahr hin, dadurch selbst Teil des Konfliktes zu werden?
- Wann ist es für Dich ein absolutes “No Go” Dich in einen Konflikt einzumischen?
- Welche Strategien hast Du für Dich entwickelt, um dem Sog des Konfliktes zu entkommen?
Die destruktive Konflikteskalationsspirale lässt sich sehr gut am Beispiel des Ukraine Krieges nachvollziehen. Leider passieren wirklich viele Schritte, die den Konflikt weiter eskalieren und es fehlen deeskalierende und vertrauensbildende Maßnahmen. Vergleiche selbst die Stufen der destruktiven Konflikteskalation von Friedrich Glasl mit den Ereignissen im Ukraine-Russland Konflikt.