Ameronothrus-retweet (C) Yuito Obae Tobias Pfingstl verdankt bereits die zweite Top-Reihung im Weltregister der Meeresarten dem sozialen Medium “Twitter”. Der Biologe an der Universität Graz entschlüsselte die an der Westküste Japans beheimatete Milbe “Ameronothrus retweet”, die nun – anlässlich des „Taxonomist Appreciation Day“ am 19. März – zu den zehn bemerkenswertesten neuen Meeresarten gekürt wurde.

 

Im vergangenen Jahr erfuhr “Ameronothrus twitter” dieselbe Auszeichnung. Die Veröffentlichung dieses Rankings führte in Folge zur Entdeckung der neuen Art.
Ein japanischer Hobby-Fotograf postete auf dem Kurznachrichtendienst ein Bild und fragte nach, ob das Tierchen darauf die Twitter-Milbe sei. Pfingstl wurde auf diese Frage aufmerksam und da in dieser Gegend Japans die Art nicht bekannt war, forschte er weiter nach, berichtete Pfingstl. Tatsächlich handelte es sich bei dem Bild vom Hobby Fotografen um eine bislang unbekannte Spezies. Nachdem das Spinnentier gewissermaßen eine Antwort auf die erste Entdeckung war, bekam sie den Namen “Ameronothrus retweet”.

Bereits “Ameronothrus twitter” wurde 2021 ebenfalls an Hand eines Postings entdeckt. „Soziale Medien leisten immer häufiger einen Beitrag zur Entdeckung neuer Arten. Wenn die breite Öffentlichkeit in die Biodiversitätsforschung mit einbezogen wird, steigert das auch das Bewusstsein für den Artenschutz“, unterstreicht Pfingstl.

weiterführende Infos:
Weltregister der Meeresarten: https://www.marinespecies.org/
Die Retweet-Milbe als Top-Ten-Art: https://lifewatch.be/en/worms-top10-2022#Ameronothrus_retweet

Kontakt für Rückfragen:
Dr. Tobias Pfingstl
Institut für Biologie der Universität Graz
Tel.: 0316/380-5611
E-Mail: tobias.pfingstl@uni-graz.at

(GZ)
Quelle: Universität Graz
Foto: (C) Yuito Obae

Bei Rückfragen zum Artikel wenden Sie sich
bitte direkt an die im Artikel angegebene Kontaktadresse.

jobbörse für Naturwissenschaftler