Interview / Impulse
[<<< back…]
Mensch und Computer – Reden wir über unsere Beziehung!
Warum haben Roboterstaubsauger häufig einen Namen? Wie sieht denn die Beziehung Mensch-Computer aus – wer passt sich an wen an? Woran scheitert u.U. die Einführung von Robotern in Unternehmen? Wie verändern interfaces die Gesellschaft? Sind Verhaltenssteuerung und Ethik ein unvereinbarer Gegensatz oder kommt es darauf an?
Univ. Prof. Dr. Manfred Tscheligi, Head of Center for Human-Computer Interaction
Aus dem Inhalt:
Ist Ihnen schon einmal aufgefallen, – Roboterstaubsauger tragen häufig einen Namen? Wie sieht denn die Beziehung Mensch-Computer aus – wer passt sich an wen an? Woran scheitert u.U. die Einführung von Robotern in Unternehmen? Wie verändern interfaces die Gesellschaft? Sind Verhaltenssteuerung und Ethik ein unvereinbarer Gegensatz oder kommt es darauf an?
- Über das Miteinander von Mensch und Computer.
- Wer passt sich an wen an, der Computer an der Menschen oder der Mensch an den Computer?
- Will der Mensch verstehen, was in der Maschine passiert?
- Über die Vertrauensbasis zum Computer.
- Warum tragen Roboterstaubsauger und -rasenmäher einen Namen?
- Wie sieht das Machtverhältnis aus?
- Technik muss Menschen unterstützen!
- Die Angst vor der Technik. Was verursacht Angst?
- Wie präsentieren sich Roboter?
- Wie lernt der Mensch den Umgang mit der Technik?
- Dem Menschen geht es nie um die Technologie sondern um die Benutzung der Technik.
- Wie geht ein Unternehmen vor, wenn es Roboter in die Arbeitsprozesse integrieren will?
- Ein sicheres Rezept, wie die Einführung scheitern kann.
- Welche Beziehung soll der Mitarbeiter mit dem Roboter haben?
- Wie entwickeln sich die Jobrollen?
- Ein Arbeitsplatz der Zukunft muss designed werden.
- Auch beim Roboter kommt es auf das Aussehen an.
- Welche Qualifikationen wird man für den Umgang mit Robotern brauchen?
- Gerichtete Motivation oder Menschen dabei untersützen, dass sie ihre Ziele erreichen?
- Ethische Aspekte im Zusammenhang mit der Contextual Persuasion.
- Wird die Freiheit (Entscheidungsfreiheit) eingeschränkt?
- Menschen sollen Digitalisierung gerne verwenden wollen. Aspekte von Gamification sind wichtig.
- Embodied Interaction – Körpersignale richtig deuten.
- Mensch – Zielscheibe der Manipulation
- Mobiltelefon verändert die Gesellschaft?
- Je einfacher eine Technologie, umso größer Ihrer Wirkung auf die Gesellschaft.
- Ethik auf Augenhöhe.
- Man muss nicht jede Technologie machen, nur weil man sie machen kann. Wenn sie dem Menschen nichts bringt, dann wird sie auch nicht gebraucht.
Manfred Tscheligi ist seit über 20 Jahren in den Bereichen der Mensch-Computer-Interaktion tätig. Er leistet Pionierarbeit beim Aufbau dieser Disziplin in Österreich als eigenes Forschungsfeld in der universitären Ausbildung sowie als industriell angewandtes Feld.
Er leitet das Center for Human-Computer Interaction, Universität Salzburg; ist Leiter vom Center for Technology Experience, AIT Austrian Institute of Technology GmbH, Vienna