“An der Wohnungstür läutet Elias kurz an, bevor er aufsperrt. Beim Eintreten strömt ihnen ein vielversprechender Duft entgegen. Azadeh, die gmerkt hat, dass noch jemand dabei ist, kommt neugierig aus der Küche. Die beiden begrüßen einander mit einer herzlichen Umarmung.”

Seite 69

Im Einkaufszentrum hatte NOISIV Elias kennengelernt und er hat sie spontan zu sich nach Hause eingeladen. Elias, ein junger Mann mit jüdischen Wurzeln lebt mit Azadeh zusammen. Azadeh ist eine junge Frau, deren Eltern im Iran geboren sind. Was sich am Papier so leicht in einer Beziehung verbinden lässt, scheint im wirklichen Leben oft unmöglich zu sein. Israel und der Iran – zwei Länder deren Bevölkerung eine gegenseitige Abneigung hegen, wie keine anderen auf diesem Planeten. Warum eigentlich? Womit festigen und erneuern wir immer wieder die Vorurteile gegenüber bestimmten Menschengruppen? Wie verhalten sich Kinder, wenn man sie einfach in einer Gruppe spielen lässt, in der verschiedenste Nationen, Religionen oder Hautfarben einander begegnen. Sie würden sich vermutlich mit denen am besten verstehen, mit denen sie die Freude an einem bestimmten Spiel teilen.

  • Gibt es auch für Dich bestimmte Personengruppen, denen gegenüber Du dich eher reserviert verhältst? Welche Vorbehalte hast Du? Sind diese Vorbehalte durch konkrete Fakten und Ereignisse belegt? Betreffen deine Vorbehalte die Personengruppe an sich, oder die konkreten Personen selbst?
  • Gibt es in deinem persönlichen Bekannten- und Freundeskreis Personen, mit denen Du dich sehr gut verstehst, obwohl sie einer für Dich völlig fremden Personengruppe angehören bzw. einer Personengruppe, gegen die du eigentlich Vorbehalte hast?
  • Was macht es Deiner Meinung nach so schwierig, dass fremde Menschen einander vorbehaltlos begegnen?

Sie möchten die ganze Geschichte lesen, oder das Buch verschenken.NOISIV im Tempel der Macht