Die vorgestellten Projektteams und Projekte zeichnen sich neben ihrer wissenschaftlichen Exzellenz und Innovationskraft durch praktische Erfahrung in der Zusammenarbeit von Wissenschaft mit Wirtschaft aus.
Der “Janssen Special Award” wird für Projekte mit besonderer Relevanz für die Gesundheitsversorgung in Zukunft vergeben.
Bionische Bildverarbeitung für die radiologische Brustkrebsvorsorge

Kontakt:
Assoz. Prof. Dr. Mag. rer. nat. Manfred Hartbauer
Universität Graz
E: manfred.hartbauer@uni-graz.at
Schwach belichtete Röntgenbilder sollen mit spezifischem Algorithmus in ihrer Qualität verbessert werden. Dadurch soll bei einer Mammografie die eingesetzte Strahlenmenge reduziert werden. Vorläufige Ergebnisse ergaben ein Potential von bis zu 30% Strahlenreduktion und damit könnte die Vorsorgeuntersuchung schonender durchgeführt werden.
Kooperationspartner:
NLC
Sehen in der Dunkelheit stellt im Tierreich eine außergewöhnliche Sinnesleistung dar. Die von Dr. Hartbauer zum Patent angemeldete Bildverarbeitungsmethode METHOD AND DEVICE FOR IMAGE PROCESSING imitiert die räumliche Summation von Photonen wie sie bei nachtaktiven Insekten gefunden wurde und ist in der Lage unterbelichtete Bilder in ihrer Qualität zu verbessern. Diese innovative Methode (Bienenalgorithmus) wurde in einem PRIZE Prototypenförderungs-Projekt weiterentwickelt und in eine Hardware integriert, damit die Strahlendosis bei der Brustkrebsvorsorgeuntersuchung verringert werden kann. Das Ziel ist schwach belichtete Röntgenbilder mit dem Bienenalgorithmus in ihrer Qualität zu verbessern. Vorläufige Ergebnisse ergaben ein Potential von bis zu 30% Strahlenreduktion. Die röntgenbasierte Brustkrebsvorsorge ist ein Schlüssel zur rechtzeitigen Erkennung und Behandlung von Brustkrebs. Die Firma NLC aus den Niederlanden möchte in Kooperation mit der Uni Graz einen Startup gründen, damit diese Erfindung in modernen diagnostischen Geräten zur Anwendung kommt.
