Die vorgestellten Projektteams und Projekte zeichnen sich neben ihrer wissenschaftlichen Exzellenz und Innovationskraft durch praktische Erfahrung in der Zusammenarbeit von Wissenschaft mit Wirtschaft aus.
Der “Janssen Special Award” wird für Projekte mit besonderer Relevanz für die Gesundheitsversorgung in Zukunft vergeben.
Dem Ragweed hinterher

Kontakt:
MBA Uwe E. Berger
Medizinische Universität Wien
E: uwe.berger@meduniwien.ac.at
Kooperationspartner:
SciCon Pharma Science-Consulting GmbH
Das Projektteam forscht an der Verbreitung von Ragweed (Ambrosia) in Österreich. Es handelt sich nicht nur um eine Bestandsaufnahme, sondern sie geben die Daten an die Bundesländer weiter, um die Ragweed Verbreitung zielgerichtet zu reduzieren und damit auch die Belastung bei Ragweedpollenallergikern zu lindern.
Die Forschungsgruppe Aerobiologie und Polleninformation (MedUni Wien) widmet sich der Erforschung der Ausbreitung von Ragweed in Österreich und möchte aktiv daran mitarbeiten diese allergene Pflanze zurückzudrängen, die nicht nur große Bedeutung für den Gesundheitssektor, sondern auch für die Landwirtschaft hat.
Folgende Fragen stehen hierbei im Mittelpunkt:
- Wo sind die Hot spots von Ragweed zu finden?
- Wo sind die Belastungen beim Allergiker am höchsten?
- Helfen ergriffene Maßnahmen, um die Belastung von Ragweedpollen und die Verbreitung von Ragweed zu reduzieren?
Zur Beantwortung dieser Fragen wurde die Homepage www.ragweedfinder.at umgesetzt. Das Projekt startete als Pilotprojekt 2017 und wurde aufgrund des großen Erfolges auf unbefristete Zeit verlängert.
Neben einer Checkliste sowie einem Tutorial zur richtigen Erkennung, gibt es auch allgemeine Informationen über Ragweed. Herzstück ist aber die Fundmeldung und die öffentlich einsehbare Fundlandkarte. Zur Fundmeldung werden auch Bestandsgröße, Fundort, Datum und auch Beschwerden des Melders abgefragt. So werden die Daten gesammelt, um das Ziel zu erreichen.
