life-science-success2019

Interview / Impulse
[<<< back…]

Sabine Herlitschka, Infineon Technologie AG life-science-success2019

Digitalisierung – die  Chance für Europa

Industrie 4.0 belebt die Region. In Villach erfolgt mit einem Investitionsvolumen von 1,6 Mrd. Europas größte private Industrieinvestition im Mikroelektronik Bereich. 750 Arbeitsplätze werden neu geschaffen, Roboter kommen zum Einsatz. Durch Partnerschaften mit Bildungseinrichtungen soll der zukünftige Fachkräftebedarf abgedeckt werden. Der Ausbau von Infineon Technologies in Villach ist mehr als nur ein Standortausbau, es ist ein Projekt von strategischer Bedeutung für Europa. Mit Infineon produzieren wir die wesentlichen Kompontenten, auf denen Artificial Intelligence aufbaut, nämlich Microchips und Sensoren, hier in Europa.

DI Dr. Sabine Herlitschka MBA, Vorstandsvorsitzende Infineon Technologies AG Austria,

YouTube

By loading the video, you agree to YouTube's privacy policy.
Learn more

Load video

Aus dem Inhalt:

  • Infineon und seine Schnittstelle zu den life sciences?
  • Was entsteht aktuell in Villach?
  • Welche Qualifikationen müssen Kandidaten mitbringen, um bei Infineon mitzuarbeiten?
  • Bringen die BewerberInnen die Qualifikationen heute schon mit?
  • Was ist im Pilot-Projekt mit der HTL  geplant?
  • Werden durch die Digitalisierung Arbeitsplätze wegfallen, oder wird es neue Berufsbilder geben?
  • Die strategische Bedeutung des Ausbaues in Villach für Österreich und Europa.
  • Kann damit die Produktion in Elektronik wieder nach Europa geholt werden?
  • Österreich im globalen Wettbewerb.
  • Digitales Europa, eine Vision

Sabine Herlitschka, Vorstandsvorsitzende der Infineon Technologies Austria AG, ist promovierte Biotechnologin und viele kennen sie aus ihrer Zeit beim BIT, der FFG oder als Vizerektorin für Forschung an der Medizinischen Universität Graz. Die internationale Vernetzung und die Kooperation der Wissenschaft mit der Wirtschaft sind konstante Themen in ihrer Arbeit. Von ihr stammt auch die Idee, bei der life-science-success nicht über Kooperation von Wirtschaft und Wissenschaft zu reden, sondern an konkreten Beispielen aufzuzeigen, was schon alles umgesetzt wird. Womit der science2business Award seinen Anfang nahm.

Weitere Funktionen:
Mitglied des österreichischen Rates für Forschung und Technologieentwicklung
Gewähltes Mitglied des Senats der Fraunhofer-Gesellschaft
Stv. Vorsitzende des Beratungsgremiums der Europäischen Kommission CAF-Connect Advisory Forum der Generaldirektion CONNECT
Mitglied der High-level Expert Group der Europäischen Kommission zur ex-post Evaluierung des 7. EU Forschungs-Rahmenprogrammes
Jurymitglied des EU Preis für Innovatorinnen der Generaldirektion für Forschung, Wissenschaft und Innovation der Europäischen Kommission
Mitglied des Steirischen Forschungsrats
Stv. Vorsitzende des Universitätsratsder Technischen Universität Wien,
Wien Vizepräsidentin der Ludwig Boltzmann Gesellschaft
Evaluatorin und Koordinatorin richtungsweisender Forschungsprojekte der Europäischen Kommission

life-science Karriere Services, Jobbörse und Netzwerk für Naturwissenschafter
life-science Karriere Services, Jobbörse und Netzwerk für Naturwissenschafter