Die vorgestellten Projektteams und Projekte zeichnen sich neben ihrer wissenschaftlichen Exzellenz und Innovationskraft durch praktische Erfahrung in der Zusammenarbeit von Wissenschaft mit Wirtschaft aus.

Der “Janssen Special Award” wird für Projekte mit besonderer Relevanz für die Gesundheitsversorgung in Zukunft vergeben.

HOME - zur Übersicht über alle Projekte


unterstützt durch:

Janssen-Pharma-Austria-GmbH    Bundesministerium Digitalisierung und Wirtschaftsstandort

Einfluss von Sport auf epigenetische Mechanismen

YouTube

By loading the video, you agree to YouTube's privacy policy.
Learn more

Load video

Universität-Wien

life-science Karriere Services, Jobbörse und Netzwerk für Naturwissenschafter

Kontakt:

MSc Ulrike Krammer
HealthBioCare GmbH
Universität Wien
E: uk@healthbiocare.at

Das Ziel ist epigenetische Biomarker zu finden und zu validieren, die Auskunft über die körperliche Aktivität und Leistungsfähigkeit von Individuen geben. Dazu analysieren wir die Interaktion von Sport und epigenetischen Mechanismen (DNA-Methylierung, miRNAs). Mit diesen Biomarkern kann regelmäßig das Trainingsniveau und -intensität an den eigenen und aktuellen Stoffwechsel angepasst werden.

Sport bildet einen wesentlichen Beitrag zur Vermeidung von zahlreichen chronischen Erkrankungen und Stoffwechselstörungen. Eine mögliche Erklärung, wie und weshalb Sport sich so positiv auf die Gesundheit auswirkt, liefern epigenetische Regulierungen, die durch Umwelteinflüsse aktiviert / reduziert werden können. Als Basis für die geplante Studie dienen Ergebnisse unserer Pilotstudie. Bei dieser wurden 14 Frauen, vor und nach einer Sportintervention, auf Veränderungen u.a. in der Expression von 380 miRNAs untersucht.

Eine Auswahl dieser epigenetischen Marker, mit Relevanz für sportstoffwechsel-abhängige Prozesse, werden in der angelaufenen Interventionsstudie validiert. So kann man Signale im Körper ablesen, noch bevor es einen Mangel / eine Überforderung im Stoffwechsel gibt. Unsportliche, gesunde Frauen und Männer werden über eine 3-mon. Interventionsphase regelmäßig analysiert.

Vor, während und nach den Interventionen wird Kapillarblut gesammelt, die Körperzusammensetzung gemessen und ein Fragebogen zum Lebensstil und Trainingszustand ausgefüllt. Im Gegensatz zu den bisher publizierten Studien, rekrutieren wir sowohl Frauen als auch Männer und untersuchen Kapillarblut mittels Dried Blood Spot Methode. Bei dieser Methode werden wenige Tropfen Blut auf eine absorbierende Zellulosekarte getropft und getrocknet. Diese Karten können bei Raumtemperatur Monate gelagert werden / per Post an Labore geschickt werden. Bestimmte epigenetische Marker auf der DNA und miRNA im getrockneten Blut können dann in unserem Labor untersucht werden. Unsere bisher gefundenen Biomarker geben Aufschluss über den oxidativen Status, Muskelaufbau, Energieumsatz, Leistungssteigerung / -erschöpfung der ProbandInnen.

Share This Story, Choose Your Platform!

life-science-success-2019