Die Geschlechtschromosomen von Schnabeltier, Emu und Ente
Drei Studien enthüllen die Vielfalt von tierischen Geschlechtschromosomen. Schnabeltiere haben fünf Geschlechtschromosomenpaare, die eine ungewöhnliche Kettenform einnehmen. […]
Drei Studien enthüllen die Vielfalt von tierischen Geschlechtschromosomen. Schnabeltiere haben fünf Geschlechtschromosomenpaare, die eine ungewöhnliche Kettenform einnehmen. […]
Durch die Entdeckung, dass vor Jahrmillionen zwölf Gene gleichzeitig verändert wurden und dadurch der Hefe-Stoffwechselprozess angekurbelt wurde, gibt es großes Potenzial in der Lebensmittelproduktion, in der Erzeugung von Biotreibstoffen oder [...]
Alle Tier- und Pflanzenarten sind auf genetische Vielfalt angewiesen, um sich evolutionär an lebensbedrohliche Umweltänderungen (z.B. Klimawandel) anpassen zu können. Mutationen alleine wären eine extrem langsame Quelle der überlebenswichtigen “adaptiven” [...]
Ob jemand eine Allergie entwickelt oder nicht, ist stark von genetischen Faktoren abhängig. Das ist das zentrale Ergebnis einer nun in EBioMedicine rechtzeitig zur internationalen Woche der Allergie (22.-28. April [...]
Das Bakterium Vibrio cholerae, Auslöser der gefürchteten Cholera-Erkrankung, bringt Gene zum Schweigen, um überleben zu können. Zu dieser Erkenntnis gelangten BiowissenschafterInnen der Uni Graz dank einer von ihnen weiterentwickelten Forschungsmethode. [...]