Die Tundra wächst

2021-01-05T16:46:23+01:00September 28th, 2018|

Niedrige Gräser und Zwergsträucher bestimmen die Vegetation der arktischen Tundra. Doch das könnte sich in Zukunft ändern. Mit der Klimaerwärmung sinken die Selektionsvorteile der bisherigen Strategie dieser Pflanzen, sich an [...]

MaGICLandscapes

2021-01-05T10:32:25+01:00July 3rd, 2018|

Das Projekt MaGICLandscapes am Department für Botanik und Biodiversitätsforschung der Universität Wien beschäftigt sich mit der Erfassung und dem Schutz der sogenannten grünen Infrastruktur. In Zusammenarbeit mit ExpertInnen aus Polen, [...]

Anpassung an den Klimawandel in Österreich

2021-01-03T23:01:57+01:00March 5th, 2018|

Im Forschungsprogramm StartClim setzen sich österreichische Forscherinnen und Forscher unterschiedlicher Disziplinen mit dem Klimawandel und seinen Auswirkungen auf Österreich auseinander. Der Schwerpunkt liegt dabei auf neuen Aspekten und der Entwicklung [...]

Neobiota auf dem Vormarsch

2021-04-30T12:50:34+02:00February 8th, 2018|

Weltweit nimmt die Ausbreitung nicht-einheimischer Tier- und Pflanzenarten rasant zu. Ein internationales Forschungsteam hat nun herausgefunden, dass jede vierte neu beobachtete Spezies erstmals außerhalb ihres Heimatgebietes registriert wurde. Bis zu 16 Prozent aller Tier- [...]

Flattern, wo der Pfeffer wächst

2021-01-03T22:45:36+01:00January 25th, 2018|

Die Bergregenwälder der tropischen Anden sind eine der artenreichsten Regionen auf unserem Planeten. Warum gerade dort so viele Arten leben und wie und wann sie entstanden sind, ist in der Fachwelt umstritten und für [...]

Title

Go to Top