Erdbeben beeinflussen Kohlenstoffkreislauf

2023-09-12T18:56:40+02:00September 12th, 2023|

Starke Erdbeben-Aktivität begünstigt die Entstehung großer Mengen an gelöstem Kohlenstoff und Methan-Speicher im Meeresboden. Das Forschungsschiff Kaimei stach am 13. April 2021 vom Hafen der Stadt Yokusuka in See. Sedimentablagerungen in bis zu acht Kilometer [...]

Wie kommt Plastik ins Gehirn?

2023-04-21T11:11:27+02:00April 21st, 2023|

Winzige Plastikpartikel gelangen auch ins Gehirn. Wie der Mechanismus zur Überwindung der Blut-Hirn-Schranke funktioniert wurde nun erstmals beschrieben. Der neu entdeckte Mechanismus stellt die Grundlage für weitere Forschungen zum Schutz von Mensch und Umwelt dar. [...]

Der Wald der Zukunft ist anders

2023-03-27T17:22:38+02:00March 30th, 2023|

An der Universität für Bodenkultur Wien wird an Lösungen für eine nachhaltige waldbauliche Planung geforscht – denn eins steht fest: Der Wald der Zukunft wird in unseren Breitengraden ein anderer sein als wir ihn heute [...]

Die Erde bebt

2023-01-17T14:13:08+01:00January 26th, 2023|

Das Erdbeben von 1348, das damals zum Sturz des Dobratsch’s führte, war das stärkste Erdbeben in Kärnten seit 11.500 Jahren. Ein Geologen-Team der Universität Innsbruck untersuchte die Sedimente der Kärntner Seen auf Spuren vergangener Erdbeben. [...]

Treibhausgase recyclen

2022-09-07T12:04:02+02:00September 7th, 2022|

Florian Schrenk (links) und Christoph Rameshan (c) TU Wien CO2 und Methan kennen wir in erster Linie als die Klimakiller. Doch man kann daraus wertvolle Synthesegase herstellen. Bisher erfolgt dies allerdings mit Katalysatoren, [...]

Wie Ameisen ihre Seuchen selbst bekämpfen

2022-05-10T17:17:30+02:00May 13th, 2022|

Insekten haben keine Krankenhäuser doch sie haben erfolgreiche Strategien entwickelt, wie sie sich gegen Seuchen schützen. Kommen Ameisen mit einem Krankheitserreger in Kontakt, passen sie ihre Ernährung an und ergänzen diese mit einer sonst schädlichen [...]

Nachhaltigkeit auf Hütten und beim Bergsport

2022-05-10T15:23:48+02:00May 12th, 2022|

Foto: Watzmannhaus, (c) Yvonne Lesewa, Die Sektion München des Deutschen Alpenvereins e. V. und das Institut für Geographie der Universität Innsbruck haben erstmals die Zusammenhänge verschiedener Faktoren zur nachhaltigen Bewirtschaftung alpiner Stützpunkte wissenschaftlich [...]

Title

Go to Top