Treibhausgase recyclen

2022-09-07T12:04:02+02:00September 7th, 2022|

Florian Schrenk (links) und Christoph Rameshan (c) TU Wien CO2 und Methan kennen wir in erster Linie als die Klimakiller. Doch man kann daraus wertvolle Synthesegase herstellen. Bisher erfolgt dies allerdings mit Katalysatoren, [...]

Das Chemielabor am Chip

2022-08-31T16:07:48+02:00September 2nd, 2022|

Der Sensorchip auf einer Aluminium-Leiterplatte (C)-Hurnaus An der TU Wien wurde ein Infrarot-Sensor entwickelt, der in Sekundenbruchteilen Inhaltsstoffe von Flüssigkeiten detektiert. – Ein nur fingernagelgroßer Chip ersetzt sperriges Labor-Equipment. und analysiert Flüssigkeiten in [...]

“Strom statt Pillen”

2022-08-03T16:45:10+02:00August 3rd, 2022|

v. l: Eugenijus Kaniusas, Babak Dabiri und Andreas Dickinger 2020 wurde es vorausgesagt und 2022 in der Klinik bestätigt: Eugenijus Kaniusas und seine Partner konnten zeigen, dass die [...]

Mechanismus der Zellerneuerung im Darm entdeckt

2022-08-31T15:41:05+02:00July 19th, 2022|

In einem gesunden Körper werden täglich Millionen neuer Zellen produziert, um die alten zu ersetzen. Verantwortlich dafür sind die sogenannten Stammzellen, indem sie sich teilen. Einige ihrer Nachkommen übernehmen bestimmte Funktionen im Gewebe, andere gewährleisten [...]

Ein Wirkstoff – zwei unterschiedliche Reaktionen

2022-06-17T13:46:31+02:00June 20th, 2022|

Graphische Aufbereitung von kultivierten Zellen, die aus der Lunge isoliert wurden Die Medizinische Universität Graz erforscht gemeinsam mit dem Ludwig Boltzmann Institute für Lungengefäßforschung einen neuen Behandlungsansatz eines bereits bekannten Wirkstoffes gegen Lungenfibrose. [...]

Gewebe aus dem Labor

2022-06-17T12:51:56+02:00June 17th, 2022|

Es werden sternförmige Muster angefertigt (links), in die nach und nach Zellen  hineinwandern (rechts). Wenn man im Labor Gewebe erzeugt, so müssen die einzelnen Zellen an genau definierten Positionen sein. An der TU [...]

Title

Go to Top